Auswahl eines alternativen Induktors mit Octopart: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Phil Salmony
|  Erstellt: Mai 14, 2025  |  Aktualisiert am: Mai 26, 2025
Auswahl eines alternativen Induktors mit Octopart: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Den richtigen Induktor für einen Schaltregler zu finden, kann eine Herausforderung sein, besonders wenn sich die Verfügbarkeit ändert oder sich Ihre Designanforderungen weiterentwickeln. Im zweiten Teil unserer Octopart-Videoserie tauchen wir ein in die Auswahl eines alternativen Induktors für einen Batterieladungs-IC mit integriertem Schaltregler.

Falls Sie Teil 1 verpasst haben, haben wir erkundet, wie man alternative keramische Kondensatoren mit dem Filtersystem von Octopart findet. Dieses Mal wenden wir ähnliche Techniken auf Induktoren an, wobei wir uns auf reale Designparameter und praktische Auswahlhinweise konzentrieren.

Der Designkontext: Micro-Quadcopter-PCB

Wir arbeiten mit einem PCB für die Steuerung eines Micro-Quadcopters, das einen Batterielader und ein Systemleistungsmanagement-IC enthält - den Texas Instruments BQ24192. Dieser Chip integriert einen Buck-Boost-Konverter, der einen externen Induktor benötigt.

Der im ursprünglichen Design verwendete Induktor ist eine 2,2µH, abgeschirmte SMD-Komponente, ausgewählt wegen:

  • Hoher Stromkapazität (≥4,5 A)
  • Kompakter Bauform (≤5x5 mm)
  • Niedriger Gleichstromwiderstand (DCR)
  • Hoher Eigenresonanzfrequenz
  • Lebenszyklus und Verfügbarkeitsstatus

Wenn sich Ihre Entwurfsanforderungen ändern - zum Beispiel aufgrund höherer Lastströme, Lagerproblemen oder Platinenlayout - ist es entscheidend, schnell und zuverlässig eine geeignete Alternative zu finden.

Wichtige Überlegungen zur Auswahl von Induktoren

Bevor wir zu Octopart übergehen, ist es wesentlich zu verstehen, wonach man bei einem Ersatz suchen sollte:

  • Induktivitätswert (L): Stimmen Sie mit dem Original überein (2,2 µH), es sei denn, eine Entwurfsänderung erfordert etwas anderes.
  • Strombewertung: Ihr Induktor muss sowohl durchschnittliche als auch Spitzenströme ohne Sättigung bewältigen können.
  • DCR (Gleichstromwiderstand): Niedrigere Werte verbessern die Effizienz.
  • Abschirmung: Hilft bei der EMI-Kontrolle, wird dringend für Schaltregler empfohlen.
  • Gehäusegröße: Muss in Ihr Platinenlayout passen.
  • Lebenszyklusstatus: Vermeiden Sie veraltete oder NRND-Teile.
  • Andere Spezifikationen: Toleranz, Eigenresonanzfrequenz, thermische Leistung.

Möchten Sie tiefer in die Funktionsweise von Induktoren in Schaltreglern eintauchen? Schauen Sie sich den Induktoren-Auswahlleitfaden an.

Verwendung von Octopart, um einen alternativen Induktor zu finden

Jetzt, da Sie Ihre Parameter kennen, hier ist, wie Sie Octopart verwenden, um ein alternatives Teil zu finden.

1. Beginnen Sie in der Induktor-Kategorie von Octopart

  • Gehen Sie zu Elektronische Bauteile → Passive Komponenten → Induktoren → Feste Induktoren. Dies gibt Ihnen Zugang zu einer großen Auswahl an Induktoren von mehreren Herstellern und Distributoren.
Alternate Fixed Inductors Search in Octopart

2. Smart-Filter anwenden

Nutzen Sie die leistungsstarken Filterwerkzeuge von Octopart:

  • Induktivität: 2,2 µH
  • Strombelastbarkeit: ≥4,5 A (wir haben 5,0 A und 5,5 A als Beispiele verwendet)
  • Geschirmt: Ja
  • Gehäusegröße (optional): ≤5x5 mm
Explore fixed inductors filters in Octopart
  • Neue Filter hinzufügen: Sie können auch auf „Neuen Filter hinzufügen“ klicken, um nach DCR, Lebenszyklusstatus, RoHS und mehr zu filtern.
Choosing alternate inductors by adding new filters in Octopart

3. Ergebnisse effizient vergleichen

Wechseln Sie zum Teilespezifikationen-Tab, um:

  • Teile nebeneinander zu vergleichen
  • Nach DCR, Größe, Preis oder Lagerbestand zu sortieren
  • Lebenszyklusstatus und Anzahl der Verkäufer zu überprüfen
  • Datenblätter, CAD-Modelle und Bestandsübersichten herunterzuladen
Switch to the Part Specifications tab in Octopart to compare parts side-by-side

In unserem Fall haben wir einen 2,2 µH Induktor mit 5,5 A Strombelastbarkeit, niedrigem DCR (~35 mΩ) und kleinem Formfaktor gefunden - alles von einem vertrauenswürdigen Lieferanten mit guter Lagerverfügbarkeit.

Inductor Alternate Part Chosen

Das Bauteil in Ihr Design einbringen

Sobald Sie ein Bauteil identifiziert haben:

  • Verwenden Sie die Herstellerteilsuche in Altium Designer oder Ihrem bevorzugten ECAD-Tool.
  • Alternativ können Sie CAD-Modelle von Octopart herunterladen (Symbol, Footprint und 3D-Modell).
  • Platzieren Sie das Bauteil in Ihrem Design und überprüfen Sie Ihr Layout und die Simulationsspezifikationen.

Abschluss: Schnelle, zuverlässige Induktorenbeschaffung mit Octopart

Wie Sie in dieser Anleitung gesehen haben, macht es Octopart unglaublich effizient, Induktoren zu beschaffen, selbst wenn Sie mit komplexen Spezifikationen wie Schaltreglern umgehen.

Ob Sie Ihre Designs optimieren, ersetzen oder zukunftssicher machen, die Werkzeuge von Octopart bieten Ihnen Zugang zu aktuellen Lagerdaten, detaillierten Filtern und wesentlichen Designressourcen an einem Ort.

Erfahren Sie, wie Sie alternative Feldeffekttransistoren im Teil 3 unserer Octopart-Videoserie finden – sehen Sie es sich hier an!

Probieren Sie Octopart heute aus und halten Sie Ihr nächstes Projekt auf Kurs – mit intelligenterer Beschaffung vom ersten Tag an.

Über den Autor / über die Autorin

Über den Autor / über die Autorin

Phil Salmony ist ein professioneller Hardware-Design-Entwickler und Ersteller von didaktischen technischen Inhalten. Nach seinem Master-Abschluss in Electrical and Control Systems Engineering an der University of Cambridge begann er seine Ingenieurskarriere bei einem großen deutschen Luft- und Raumfahrtunternehmen. Später war er Mitbegründer eines Drohnen-Startups in Dänemark, wo er als leitender Elektronik- und Leiterplatten-Design-Entwickler mit einem Fokus auf eingebettete Mixed-Signal-Systeme tätig war. Derzeit betreibt er seine technische Beratungsfirma von Deutschland aus, mit der er sich hauptsächlich auf digitale Elektronik und Leiterplattendesign konzentriert.

Neben seiner Beratertätigkeit betreibt Phil seinen eigenen YouTube-Kanal (Phil's Lab), wo er didaktische Technikvideos zu Themen wie PCB-Design, digitaler Signalverarbeitung und Mixed-Signal-Elektronik erstellt.

Ähnliche Resourcen

Zur Startseite
Thank you, you are now subscribed to updates.