Altium Designer Best Practices (Teil 2) – AltiumLive 2022

David Haboud
|  Erstellt: February 3, 2022  |  Aktualisiert am: March 22, 2022

Diese Session erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Schaltpläne optimal nutzen und Ihre Designvorstellungen mithilfe von Netzklassen und Regeln verständlich kommunizieren. Sie lernen außerdem, komplexe Designregeln mit Hilfe von Prioritäten und Klassen für Komponenten, Regeln und Netze zu erstellen.

Highlights:

  • Arbeiten mit dem ActiveBOM-Dokument während des Designprozesses
  • Designanforderungen verstehen 

Transkript:

David Haboud:
OK. Willkommen allerseits. Mein Name ist David Haboud. Ich arbeite als Product Marketing Engineer hier bei Altium. Heute werden wir einige Best Practices für Altium Designer besprechen. Bedenken Sie, dass diese Präsentation Teil zwei unseres Vortrags über Best Practices ist. Wenn Sie neu bei Altium sind oder etwas über die Grundlagen der Regelerstellung oder der Ausgabengenerierung erfahren möchten, empfehle ich Ihnen, sich zunächst die erste Präsentation zu Best Practices anzuschauen.    

Wir werden zuerst über Schaltplanrichtlinien sprechen und Regeln von der Schaltplanseite her definieren, bevor wir sie in der Leiterplatte umsetzen. Wenn wir dann zur Leiterplatte kommen, besprechen wir die Entwicklung komplexer Regeln, beispielsweise mit Abfragesprache, um einen komplexen Bereich für unsere Regeln zu erstellen. Wir gehen auch darauf ein, wie man mit Priorisierungen arbeitet, Berichte für Verstöße generiert und durch diese Verstöße navigiert.    

Danach werden wir uns ein wenig mit dem Thema Designprüfung beschäftigen. Ich werde Ihnen zeigen, wie Sie den Prozess optimieren können, wenn Sie verschiedene Stakeholder haben. In diesem Abschnitt zeige ich Ihnen einige Projekte in Altium 365, die in einem Arbeitsbereich gehostet werden. Dann schauen wir uns einige Dateien an, die ich zum Generieren von Ausgabedateien empfehle. Und sobald wir diese Ausgabedateien haben, werden wir sie uns noch einmal in der Weboberfläche des Altium-365-Arbeitsbereichs anschauen und besprechen, wie wir all diese Informationen direkt an die Fertigung weitergeben können.    

Legen wir also los. Wenn wir mit dem Designprozess beginnen, müssen wir als Erstes unsere Designanforderungen verstehen. Bei der Arbeit mit einem neuen Design, gibt es eine Reihe von Fragen bei der Definition unserer Anforderungen.    

Zuerst einmal müssen wir, sobald wir unsere allgemeinen Anforderungen definiert haben, herausfinden, wie diese miteinander interagieren. Ein gutes Beispiel hierfür sind Randsteckverbinder. Hier muss man darauf achten, dass korrekte Regeln für Abstände festgelegt sind, damit sich die Platine gut in das Gehäuse einfügen lässt. Sobald wir unsere Regeln definiert haben, ist es nicht ganz einfach, ggf. auftretende Verstöße zu finden und diese zu lösen, sie möglicherweise zu ignorieren und zu dokumentieren.    

Das bringt uns in den Bereich der Validierung. Hier validieren wir unsere Regeln, um sicherzustellen, dass unsere Designabsicht kommuniziert und sorgfältig ausgeführt wird, bevor wir zur Fertigung übergehen. Und damit können Sie dann eine Dokumentation erstellen, um relevanten Stakeholdern gegenüber nachweisen zu können, dass Sie alle Anforderungen erfüllen.    

Es gibt drei Punkte, die ich in Bezug auf Designanforderungen gerne hervorhebe. Der erste ist die Synchronisierung. Jedes Design hat zwei Teile. Einerseits die Schaltplanseite, die unsere logischen Anforderungen definiert. Das ist zum Beispiel unsere Konnektivität. Es geht um die Definition von differentiellen Paaren, verschiedenen Arten von Netzklassen. Und darauf wird sich diese Präsentation schwerpunktmäßig konzentrieren.    

Dann gibt es noch die andere Seite, die Leiterplatte. Alle Anforderungen und Regeln, die wir erstellen, werden in reale Anwendungen übertragen. Hier ist es sehr wichtig, sicherzustellen, dass wir, wie ich bereits erwähnt habe, einen geeigneten Abstand für das Gehäuse haben, und eine geeignete Breite für ein Widerstandsprofil.    

Sobald Sie also die Designanforderungen kennen und wissen, welche Seite sie betreffen – den Schaltplan oder die Leiterplatte – können Sie zum nächsten Schritt übergehen und die Anforderungen in Regeln organisieren. Dazu müssen wir die Anforderung kategorisieren, zum Beispiel die Komponentenabstände. Und anschließend müssen wir den Bereich festlegen. Der Bereich ist enorm wichtig, denn wenn wir Regeln ohne korrekten zugehörigen Bereich erstellen, können wir damit nicht den Grad an Validierung erreichen, den wir brauchen. Damit ist auch eine Priorisierung verbunden. Es gibt eine Regelhierarchie, die wir besprechen werden. Der nächste Schritt des Prozesses ist die Reduzierung widersprüchlicher Bereiche bei der Definition unserer Designanforderungen.    

Beginnen wir also mit der Synchronisierung. Wie ich bereits erwähnt habe, gibt es mehrere Aspekte im Designprozess. Wir arbeiten daran, alle Bereiche des Designprozesses zu verbinden, mit unseren Anforderungen und mit den entsprechenden Regeln, die wir erstellen. Bei den Regeln konzentrieren wir uns, wie bereits erwähnt, auf Schaltplanrichtlinien. Die drei Hauptoptionen, die wir auf der Schaltplanseite haben, sind differentielle Paare, kein ERC und parametergesteuerte Richtlinien.    

Ein differentielles Paar ist einfach eine Möglichkeit, Netze von der Schaltplanseite zu identifizieren, die miteinander verknüpft sein sollten. Und möglicherweise könnten Sie eine Regel erstellen, um dies durch den ECO-Prozess an die Leiterplatte weiterzuleiten. Damit können Sie die Längen für die differentiellen Paare abgleichen.    

Kein ERC wird einfach alle Fehler abdecken, die für unseren Prozess nicht relevant sind, z. B. Floating Pins. Bei einem Steckverbinder mit 20 mal zwei Pins werden nicht alle Pins mit einem Netz verbunden sein. Wir können hier also ein „No ERC“ für diese Floating Pins hinzufügen, um Probleme zu vermeiden.    

Und schließlich können Sie mit Parametersätzen beispielsweise eine neue Netzklasse erstellen. Angenommen, Sie haben verschiedene Signale in einem Netz für SPI, I2C. Dann können Sie diese alle gruppieren und einen Parametersatz erstellen, um erneut von der Schaltplanseite aus die für das Leiterplattenlayout erforderlichen Netzklassen zu definieren.    

Wir haben jetzt verschiedene Möglichkeiten besprochen, um Richtlinien zu erstellen. In Kürze werde ich das im Altium Designer durchgehen und Ihnen zeigen. Aber lassen Sie uns zunächst zum nächsten Punkt übergehen – zur Erstellung komplexer Regeln. Nun sollte ich erwähnen, dass diese fünf Schritte nicht spezifisch für komplexe Regeln sind. Sie bilden vielmehr die Grundlage für die Erstellung aller Regeln. Zuerst geht es darum, wie ich bereits erwähnt habe, zu identifizieren und kategorisieren. Wenn wir eine neue Regel erstellen, werden alle Regeln nach verschiedenen Typen gruppiert.    

Zuerst suche ich, wie Sie in diesem Bild sehen, die Art der gewünschten Regel. Ich möchte eine elektrische Regel, die den Abstand definiert. Sobald ich die Art von Regel gefunden habe, mit der ich arbeiten möchte, muss ich eine Kennung erstellen. Wir beginnen mit einem möglichst aussagekräftigen Namen. Ich empfehle auch, einen Kommentar hinzuzufügen. Von dort aus schauen wir uns den Bereich an. Wie in diesem Bild haben wir das erste Objekt in unserer Regel, das dem Netzklassen-SPI entspricht. Das zweite Objekt, das wir hier sehen, ist eine benutzerdefinierte Abfrage. Wenn Sie noch nicht damit gearbeitet haben, werden wir in Kürze etwas genauer darauf eingehen.    

Lassen Sie mich nun einen Schritt zurücktreten und das Ganze ein wenig analysieren. Wenn man durch die benutzerdefinierte Abfrage reingeht, sieht man hier ein Netzklassen-SPI. Und mit der Klammer ist die Bedingung: wenn es in der Komponentenklasse für das Schaltplannetzteil oder in der Komponentenklasse für die Prozessorschnittstelle ist, dann wird ein Treffer für das zweite Element ausgelöst. In Kürze werden wir uns ansehen, wie man diese Abfragen erstellt.    

Nachdem wir den Bereich definiert haben, werden wir nun den Wert definieren. Ganz einfach: Alle Regeln haben eine grafische Oberfläche, mit der der Benutzer die Regeleigenschaft richtig definieren kann. Von dort haben Sie die Möglichkeit, die Priorität anzupassen, wie ich bereits erwähnt habe. Bereich und Priorität sind sehr wichtig. Wenn Sie den richtigen Bereich definiert haben, aber Ihre Priorität nicht stimmt, werden Ihre Regeln nicht richtig angewendet.    

Beachten Sie, dass Regeln nach Priorität sortiert werden, von eins bis ganz nach unten. Sobald ein Objekt einem der Regelbereiche entspricht, geht es in der Prioritätenliste nicht weiter nach unten. Wenn Sie also eine sehr allgemeine Regel an der Spitze haben, werden dadurch alle Regeln darunter blockiert. Normalerweise ist es am besten, die wichtigste Regel als spezifischste Regel festzulegen und generischer zu werden, je weiter nach unten in der Liste wir kommen.    

Nächster Schritt: Organisation. Nun gehen ein wenig mehr auf den Bereich der Regeln ein. Beim Bereich gibt es zwei Dinge, auf die wir uns in diesem Gespräch konzentrieren werden: Erstens Klassen – das können Komponentenklassen, Regelklassen und Netzklassen sein. Verschiedene Designobjekte desselben Typs werden in einer Klasse zusammengefasst, so dass wir sie in Zukunft leichter finden können.    

Außerdem werden wir über Räume sprechen. Räume werden häufig während des ersten ECO-Prozesses generiert, wenn Sie Ihre Schaltplaninformationen in die Leiterplatte einbringen. Dies wird in den Projektoptionen konfiguriert. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie Räume deaktivieren oder aktivieren, sollten Sie sich unsere Dokumentation dazu ansehen. Sobald Sie jedoch über Räume verfügen, können Sie sie mit unseren Regeln koordinieren, um spezifische Regeln zu erstellen, z. B. im Rahmen eines BGA für eine Verjüngung („Neck-Down“). Das ist sehr praktisch. Sie können Sperrflächen festlegen oder Bereiche angeben, in denen alles verbleiben soll.    

Wenn Räume zusammen mit dem Schaltplan erstellt werden, sind alle Komponenten automatisch miteinander verbunden. Das ist das Besondere an Räumen. Wenn Sie also etwas herstellen, das Sie wiederverwenden möchten – einen Design-Wiederverwendungsblock –, sind Räume sehr praktisch, um dasselbe Layout immer wieder neu zu erstellen.    

Ich habe bereits erwähnt, dass wir uns auf die Abfragesprache konzentrieren werden. Hier gibt es zwei Optionen. Es gibt den Query Builder und den Helper. Der Builder ist ein wenig interaktiver. Sie werden nach Bedingungstypen gefragt, die Sie aus einem Dropdown-Menü auswählen können. Und von dort aus werden zusätzliche Bedingungswerte bereitgestellt.    

Zuvor haben wir uns ein Bild einer benutzerdefinierten Abfrage angesehen. Hier wird das etwas deutlicher. Und Sie können sehen, dass diese beiden Abfragen gleich sind. Sie sind jedoch sehr unterschiedlich aufgebaut. Am Anfang ist es also gut, mit dem Builder zu arbeiten, während man mehr und mehr über das Vokabular der Abfragesprache lernt und erfährt, wie der Aufbau mit der Syntax der Abfragesprache strukturiert ist. Wenn man dann weitergeht, empfiehlt es sich, mit der Abfrage zu arbeiten. Das liegt wahrscheinlich an meinem Hintergrund als Programmierer. Ich ziehe es vor, in dieser Art von Umfeld zu arbeiten. Wir werden gleich noch ein bisschen mehr ins Detail gehen.    

Jetzt zurück zu den Räumen. Wie bereits erwähnt ist eine Regel im Grunde eine Region, die wir auf der Leiterplatte definiert haben. Und wenn man eine Region mit einer Regel kombiniert, hat man im Grunde einen Raum. Darüber hinaus können Sie Räume und zusätzliche Regeln kombinieren, um sehr spezifische Platzierungen, sehr spezifisches Routing und verschiedene Arten von Regeln zu erstellen.

Im Grunde geht es also darum, wie wir verschiedene Arten von Designobjekten gruppieren können, um unseren Regelbereich zu vereinfachen. Wir haben jetzt über Klassen und Räume gesprochen, und diese werden unser Hauptaugenmerk sein.    

Hier sehen Sie das Bild eines BGAs. Sie können hier sehen, dass die Leiterbahn sich zu einer geringeren Breite verjüngt, sobald sie in den Raum übergeht. In den Bildern auf der rechten Seite können Sie die benutzerdefinierten Abfragen sehen, mit denen dieser Effekt erzeugt wird. Ich möchte mich auf den Teil in der unteren rechten Ecke konzentrieren. Wir haben die Optionen „innerhalb des Raums“ und „berührt Raum“. Diese beiden Optionen funktionieren unterschiedlich. Achten Sie also sorgfältig darauf, welche davon Sie in Ihrer Abfrage verwenden. „Innerhalb“ umfasst alle Elemente, die vollständig im Raum liegen, und „berührt“ ist etwas allgemeiner. Seien Sie also sehr vorsichtig, wenn Sie dies zur Festlegung Ihres Bereichs verwenden.    

Wir haben über verschiedene Möglichkeiten besprochen, wie wir unsere Regeln gruppieren können. Insgesamt gibt es sechs Regelarten, auf die Sie sich während des gesamten Designprozesses konzentrieren sollten. Wir haben den elektrischen Abstand. Dies gilt sowohl für die Leiterbahnen selbst als auch für die Pads in den Komponenten.    

Dann gibt es die Breite, die Via-Stile. Sie müssen wissen, ob Sie nur mit gewöhnlichen Durchkontaktierungs-Vias, Blind-Vias oder Buried-Vias arbeiten. Es geht um die verschiedenen Arten von Vias, mit denen Sie arbeiten, und wie diese strukturiert sind. Als nächstes kommt der Komponentenabstand. Wenn Sie keinen Abstand zwischen Ihren Komponenten haben, ergeben sich natürlich andere Probleme. Entweder passt die Leiterplatte nicht in Ihr Gehäuse, oder die tatsächliche Fertigung des Designs ist unmöglich.    

Darüber hinaus gibt es den Polygonverbindungsstil. Dieser ist bei der Koordination mit Ihren Vias sehr wichtig. Es ist wichtig zu definieren, wie Ihre Polygonporen interagieren, z. B. mit einem Masse-Via. Denn die Art und Weise, wie der Strom durchfließt, und die Wärmeableitung ist je nach dem von Ihnen verwendeten Polygonverbindungsstil unterschiedlich.    

Und schließlich haben wir die Ausdehnung der Lötstoppmaske. Dazu muss ich nicht zu sehr ins Detail gehen. Wie Sie sehen können, habe ich ein Bild erstellt, um die verschiedenen Arten von physikalischen Einschränkungen in unserem Design besser darzustellen. Hier ist die andere Seite dieses Gehäuses. Hier haben wir Höhenbeschränkungen. Und Belüftungslöcher. Wir müssen darauf achten, dass die Ausrichtung im gesamten Design korrekt ist.    

Als Erstes besprechen wir nun das Panel für Regeln und Verstöße. Wie bereits erwähnt, befindet sich dieses im Leiterplatteneditor. Es gibt drei wesentliche Dinge, bei denen das Panel hilft: Identifizierung, Navigation und Korrektur. Zunächst einmal gruppiert das Panel alles in 34 Regelklassen. Damit können Sie bei Bedarf eine DRC auf individueller Ebene oder auf Batch-Ebene durchführen. Sie können also die Abstandsprüfungen für all Ihre Abstandsbeschränkungen gleichzeitig durchführen. Sie können aber auch einzelne Regeln prüfen. Damit können Sie die Informationen minimieren, die für eine vollständige DRC verwendet werden.    

Wenn Sie mit Ihrem Design beginnen und Sie Ihre Informationen aus dem Schaltplan einbringen, treten manchmal Hunderte von Fehlern auf. Es ist also sehr wichtig, dass man die verschiedenen Fehler leicht identifizieren kann. Sobald sie identifiziert sind, können Sie zu ihnen navigieren. Nun können wir über die Verstöße eine Gegenprüfung durchführen und diese im Design selbst hervorheben. Sie sehen, dass es im oberen Teil des Panels Optionen für die Auswahl, das Zoomen und das Löschen auf Basis der vorhandenen Verstöße gibt.    

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass bestimmte Verstöße notwendig sind. Gehen wir nun wieder zurück und sprechen über den Randsteckverbinder. Normalerweise gibt es einen Abstand zwischen verschiedenen Bauteilen und dem Rand einer Platine bzw. der Platinenumrandung. Das wäre ein Anwendungsfall, in dem Sie den Verstoß ignorieren sollten. Alle ignorierten Verstöße werden erfasst. Sie müssen einen Kommentar hinzufügen und können dann später einen Bericht mit allen Verstößen und allen ignorierten Verstößen erstellen.    

Der größte Vorteil dieser Verifizierungsberichte besteht darin, dass Sie damit nachweisen können, dass Ihre Designanforderungen sowohl auf logischer als auch auf physikalischer Ebene erfüllt werden. Alle verbleibenden Probleme werden entweder in den Bereich mit ignorierten Verstößen verschoben oder dokumentiert. So können Sie eventuelle Probleme später zurückverfolgen. Angenommen, Sie müssen noch einmal auf dieses Design zurückkommen und z. B. eine weitere Revision vornehmen – dann haben Sie all diese Informationen parat. Und das Beste daran ist, dass diese Informationen beliebig geteilt werden können, zum Beispiel mit Mitarbeitenden, einem wichtigen Stakeholder wie einer Führungskraft, oder Ihrem Hersteller.    

Nun werden wir uns kurz das Design und die Web-Designansicht in der Oberfläche des Arbeitsbereichs anschauen. Wenn Sie all Ihre Designdaten in Ihren Arbeitsbereich hochladen, wird eine Umgebung erstellt, auf die von jedem Webbrowser aus zugegriffen werden kann. Das ist einer der Hauptvorteile. Das erleichtert Ihre Designüberprüfung deutlich. Dies steht in Verbindung mit der Validierung aller Regeln, d. h. Sie müssen in Ihrem Design einen Punkt erreichen, an dem Sie sicher sind, dass die gesamte Logik, die Sie auf ECAD-Ebene definiert haben, auch in der realen Welt hergestellt werden kann. Daher brauchen Sie eine Möglichkeit, sich alles von innen anzuschauen. Wir werden darauf noch genauer eingehen, wenn wir über die Freigabe für die Fertigung sprechen.    

Für Demonstrationszwecke verwenden wir die Platine DT01. Dies ist ein alter JTAG-Steckverbinder, der vom früheren Altium-Hardwareteam erstellt wurde. Das haben wir so wirklich hergestellt. Ich selbst habe das auf einem Regal stehen, als kleines Andenken an die Vergangenheit. Es macht mir also wirklich Spaß, mit diesem Design zu arbeiten. Viele Leute sind damit vertraut.    

Beginnen wir mit der Betrachtung einiger Schaltplanrichtlinien. Wenn Sie bisher noch keine Schaltplanrichtlinien verwendet haben, können Sie sie über das normale Platzierungsmenü platzieren, V für Richtlinien, und dann sind sie hier zu sehen. Wenn die Leiste aktiviert ist, können Sie die Taste gedrückt halten, mit links klicken und sehen dann verschiedene Optionen.    

Wir werden hier nun ein Blanket verwenden. Mit Blankets können wir Richtlinien auf alles innerhalb dieser Blankets anwenden. Wir legen sie nun also um diese zwei Netze. Und ich werde einen Parametersatz erstellen, wie immer, mit der Umschalttaste. Hier gibt es Platz, um Dinge zu verschieben. Wenn ich die Tabulatortaste drücke, werden die Eigenschaften meines Elements während der Platzierung angezeigt. Ich werde dieses Netz „Power Nets“ nennen.    

Weiter haben wir die Möglichkeit, verschiedene Parameter hinzuzufügen. Als ersten Parameter werden wir eine Netzklasse erstellen. Ich werde ihn benennen. Der Name sollte so deskriptiv wie möglich sein, damit andere Personen ihn verstehen können, wenn sie ihn lesen. Wir nennen ihn „1V8, 3V3 power“. Nun weiß ich, dass dies die beiden damit verbundenen Netze sind. Dann kann ich eine Regel hinzufügen. Ich möchte nun, dass diese beiden Netze ein bestimmtes, mit Beschränkungen versehenes Routing haben. Und ich kann das nach Bedarf konfigurieren. Das ist etwas, mit dem nicht viele Menschen vertraut sind. Sie können die Informationen des Lagenaufbaus einlesen. Sie können Impedanzprofile verwenden, die im Lagenaufbau-Manager erstellt wurden. Wir haben heute keine Zeit, darauf einzugehen, aber ich wollte Ihnen kurz zeigen, dass Ihnen das Impedanzprofil dabei helfen kann. In diesem Fall werde ich es jedoch nicht verwenden. Ich ändere das nun auf 10, 20 und 15 mil.    

Sie sehen, dass die Informationen ausgefüllt werden mit dem Lagenaufbau, der uns zur Verfügung steht. Das haben wir jetzt also eingerichtet. Jetzt kann ich meine Platzierungen fertigstellen. Und diese Richtlinie ist nun mit diesen beiden Netzen verbunden. Wir werden im Rahmen des ECO-Prozesses sehen, wie diese Informationen weitergegeben werden.    

Betrachten wir nun dieses differentielle Paar. Dies ist für die Daten des USB. Um ein differentielles Paar auf der Schaltplanseite zu erstellen, gibt es eine spezielle Richtlinie für differentielle Paare. Ich klicke also noch einmal hier, dann auf die Tabulatortaste. Und das System identifiziert differentielle Paare so, dass sie diese zwei Anhänge mit Unterstrich und negativ/positiv haben müssen. Vergewissern Sie sich also, dass Ihre Netze entsprechend benannt sind, damit Sie die Funktionen der differentiellen Paare voll nutzen können.    

Um ein wenig mehr Informationen hinzuzufügen, werde ich eine differenzierte gepaarte Netzklasse erstellen und sie „USB data“ nennen. In diesem Fall handelt es sich also nur um ein differentielles Paar. Wir müssen also nicht unbedingt eine Klasse erstellen, aber ich wollte Ihnen die Funktion zeigen. Wenn Sie mehrere differentielle Paare definieren und diese gruppiert werden sollen, erstellen wir eine Klasse für sie. OK. Erledigt.    

Jetzt gehe ich zu den Platzierungen. Und wenn ich die andere platzieren möchte, sehen Sie, dass die Werte verschwunden sind. Ich kopiere immer gerne das vorhandene Element und platziere es. Und Sie haben hier gesehen, dass ich ein Problem hatte, weil ich nur eines hatte. Wenn ich mit dem Mauszeiger darüber fahre, steht da „fehlende positive Netze“. Klicken Sie hier einfach. Achten Sie darauf, dass Sie beim Platzieren dieser Richtlinien dieses kleine rote X erhalten. Es zeigt an, dass eine elektrische Verbindung vorliegt. Wenn keine richtige Verbindung vorliegt, lässt sich nicht die gewünschte Konnektivität einrichten. Sie können die kleine Verbindung hier mit diesen vier Punkten sehen. OK?   

Ich habe jetzt also diese beiden Richtlinien. Sie werden sehen, dass ich in diesem Design keine ERCs platziert habe. Nehmen wir an, Sie haben nun ein bestimmtes Problem. Wenn es sich nicht um ein echtes Problem handelt, können Sie ein generisches „No ERC“ setzen und es einfach nach Bedarf platzieren, um diesen Verstoß zu ignorieren. Fertig.    

Das war's schon. Wenn wir den ECO-Prozess laufen lassen, können wir Netzklassen hinzufügen. Wir fügen nun ein differentielles Paar, eine neue Regel und eine Differentialpaarklasse hinzu. Ich kann meine Änderungen ausführen und sehe, dass alle DRCs laufen.    

Jetzt gehen wir zur Leiterplatte selbst. Unsere neuen Informationen sollten hier eingerichtet werden. Wenn ich auf das Leiterplattenpanel gehe, kann ich meine differentiellen Paare sehen. Da ich eine Differenzialpaarklasse erstellt habe, steht hier „USB“. Wenn ich mehrere verschiedene Arten von differentiellen Paaren hätte, wären sie hier zugeordnet. Beachten Sie, dass dieses differentielle Paar automatisch mit „D“ bezeichnet wurde, da dies der Name der Netze für diese Datenleitungen war. Hier sollte man wieder möglichst deskriptiv vorgehen. Dies ist ein älteres Design, und das war nicht eingerichtet, aber ich möchte es trotzdem erwähnen: Wenn hier ein „N“ und ein „P“ stehen, werden diese automatisch aus dem Namen extrahiert. Und dann wird das differentielle Paar nach dem Netznamen benannt.    

Eine andere Sache, die nicht jedem bekannt ist: Wenn Sie auf ein Netz klicken, sehen Sie den physischen Namen und den Netznamen. Der Netzname ist die logische Darstellung in Ihrem Schaltplan und der physische Name ist die Repräsentation auf Ihrer Leiterplatte. Fertig.    

Damit haben wir nun eine neue Regel aufgestellt. Wir gehen jetzt zum Leiterplattenpanel für Regeln und Verstöße. Hier können Sie verschiedene Optionen festlegen. Es gibt die Optionen „Normal“, „Maske“ und „Dimmen“. Ich verwende gerne „Maske“. Das Panel für Regeln und Verstöße ermöglicht Ihnen, DRCs auf der Grundlage von Regelklassen sowie allen Regeln durchzuführen. Das ist das wirkliche Leistungsstarke an diesem Panel. Sobald ich in eine Regelklasse gehe, kann ich einzelne DRCs durchführen. Wenn ich möchte, kann ich hier eine einzelne DRC durchführen. Wenn Sie Designregeln verwenden und ein ERC ausführen, wird alles gleichzeitig ausgeführt. Das sollten Sie also möglichst vermeiden.    

Nun zurück zum Regeleditor. Wieder zurück. Und hier haben wir ein paar Abstände. Ich gehe auf die oberste Ebene. Wie ich bereits erwähnt habe, müssen Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Prioritäten setzen. Optimalerweise vom Allgemeinsten zum am wenigsten Allgemeinen. Entschuldigung. Ich meine vom Spezifischsten zum Allgemeinsten. Das liegt daran, dass das Designobjekt in der Priorität nicht weiter absteigt, sobald es ein Regelkriterium erfüllt. Nehmen wir an, Sie haben ein differentielles Paar unter dem BGA. Die Abstandsregel für differentielle Paare greift nun vor der BGA-Regel. Und wieder sollten Sie vom Spezifischsten zum Allgemeinsten gehen. Wie Sie sehen, ist der letzte Punkt im Wesentlichen Ihr „Catch-All“. Der Bereich dieser Regel umfasst alle Elemente.    

Nun zur Breite, denn wir haben eine neue Breitenregel erstellt. Wie Sie hier sehen können, wird sie durch ein Schema mit Regel identifiziert. Wenn ich darauf klicke, wird sie mit der Netzklasse verknüpft, die ich für eine benutzerdefinierte Abfrage verwenden wollte. Wenn Sie sehen möchten, was das System im Backend verwendet. Wir haben hier den Query Helper. Nehmen wir also an, wir wollten das Ganze ausbauen und sind uns dabei nicht ganz sicher. Dann können wir in den Query Helper gehen. Und was sehen wir hier? Ich weiß, dass wir Komponentenklassen haben. OK. Wir haben Netzklassen. Und es ist sehr einfach, hier den Namen der Netzklasse selbst zu finden. Ich kann hier also etwas erstellen, um hier ganz einfach einen Bereich zu definieren.    

Da wir also definiert haben, dass die Netzklasse die Netze 1V8 und 3V3 enthält, könnten wir statt einer Netzklasse alternativ auch sagen, dass die erste Bedingung zum Netz 1V8 gehört, wenn wir in den Builder gehen. Die zweite Bedingung gehört wiederum zum Netz. Und anhand der Werte hier können Sie sehen, dass es alle Netze in unserem Design kennt. Wir können also dies oder das nehmen. Wenn man viele Netze hat, kann man leicht den Überblick verlieren. So wird es ein wenig übersichtlicher. Es gibt also diese Anzeige, oder, wie gehabt, nach Netzklasse.    

Wenn Sie wissen, dass vieles gruppiert werden muss, ist es deutlich einfacher, eine Netzklasse auf der Schaltplanseite zu erstellen. Wichtig ist, dass alle Richtlinien, alles, was auf der Schaltplanseite platziert wird, nur ein Ausgangspunkt ist, um die Regeln auf der Leiterplattendesignseite zu erstellen, im Leiterplattenlayout. Man sollte versuchen, die Regeln möglichst in einer Umgebung zu halten. Sie sollten also nicht versuchen, Änderungen in den Regeln hier vorzunehmen und diese dann in den Schaltplan zu übertragen. Denn das führt nur zu Verwirrung und funktioniert ohnehin nicht richtig. Aber auch in diesem Fall habe ich wieder 1V3, 1V8 und 3V3.    

Bei der Priorisierung, über die wir gesprochen haben, haben wir die Breitenbeschränkungen und dann das BGA. Da wir nun eine BGA-Beschränkung haben, die bereits bestand, möchte ich nun die Räume besprechen.    

Räume helfen uns dabei, Dinge entweder nach dem Schaltplan zu gruppieren, oder nach benutzerdefinierten Kriterien. In diesem Fall habe ich einen BGA-Bereich erstellt. Dieser Raum wird aus der Auswahl der Komponente erstellt.    

Zu beachten ist der Unterschied zwischen Elementen, die einen Raum berühren, und Elementen innerhalb eines Raumes. Hier sagen wir „berührt Raum“. Und Sie sehen, dass wir hier verschiedene Möglichkeiten haben. Alles, was den Raum berührt, ist ein größerer Bereich, als im Raum selbst. Nochmal die Abfrage. Hier sehen Sie, wie sich die Bereiche unterscheiden.    

Versuchen wir nun also, eine Verjüngung zu erstellen. Ich möchte, dass diese Breite auf diese Weise verbunden wird. Hier haben wir unsere Stromnetze. Ich werde das jetzt umbenennen, da es sich auf der Leiterplattenseite befindet, in „1V8“, „3V3“ und „Power“. OK. Ich möchte also, dass dies Vorrang vor der BGA-Seite hat. Ich wende das hier an.    

Schauen wir mal. Das Programm sagt mir, dass es ein Problem gibt, diese Regel für differentielle Paare. Nachdem wir nun ein neues differentielles Paar erstellt haben, gehen wir zur Differentialpaarklasse, zu den USB-Daten. Das machen wir wieder mit den gleichen acht, sechs und acht. OK.    

Mein Bereich sind nun differentielle Paare, Klasse USB-Daten. In unserer Situation enthält diese Klasse nur ein differentielles Paar. Der Bereich ist hier also der gleiche, als wenn ich einfach „differentielle Paare“ und nur diese Klasse benutzt hätte. Wenn Sie mit einer Klasse arbeiten, verschieben Sie natürlich im Allgemeinen Elemente in die Klasse und entfernen sie im Laufe der Optimierung. Ich würde also empfehlen, so spezifisch wie möglich zu sein und jede Gelegenheit für mehr Spezifizität zu nutzen. OK.    

Da ich nun Änderungen vorgenommen habe, wird die DRC erneut ausgeführt. Auf der obersten Ebene haben wir unsere Regelklassen, dann unsere einzelnen Regeln, die wir ausführen können, und dann die Verstöße. Wir sehen, dass wir bislang 110 Verstöße haben. Das ist gar nicht so wenig. Die Verstöße am Anfang beziehen sich auf Breitenbeschränkungen. Um die Sache zu vereinfachen, gehen wir also zur Regelklasse, speziell zu den Regelbeschränkungen. Und wir können sehen, dass das größte Problem hier ist, dass alle diese Netze zu diesen Stromnetzen gehören. Nehmen wir an, ich möchte die Priorität wieder ändern, und zwar erneut für die Designregeln. Gehen wir nun zurück und ändern die Priorität. Sagen wir, das ist jetzt die erste Priorität. Prioritäten. Ich werde die Priorität erhöhen.    

Hier gibt es also die verschiedenen Prioritäten und die Prioritätsoptionen. Nehmen wir an, ich ändere meine Meinung. BGA ist nun am wichtigsten. Und wenn ich das erneut anwende, wird es ausgeführt. Wir haben 86 Beschränkungen mit Verletzungen. Und da während der Ausführung die Priorität geändert wurde, sehen wir, dass diese Verstöße auch geändert wurden.    

OK. Lassen Sie uns hierher zurückgehen. Das Besondere am Panel für Regeln und Verstöße ist, dass Sie sie auswählen und dabei den entsprechenden Bereich für Ihre Regel sehen können. Außerdem können Sie mit der rechten Maustaste auf ein Design klicken und die anwendbaren unären oder binären Regeln wählen. Der Unterschied liegt im Grunde darin, wie der Bereich definiert ist. Hier sehen Sie, dass wir nur eine Option haben. Diese Option ist hingegen binär, nicht wahr? Wir haben hier zwei verschiedene Optionen. Schließen wir das nun.    

OK. Hier sehen wir, dass wir diese 3V3-Netze haben. Um die Sache ein wenig zu vereinfachen, gehe ich zu den Eigenschaften und ändere den Auswahlfilter. Umschalttaste+C zum Entfernen. OK. Wir können also derzeit Komponenten und Räume auswählen. Ich werde einfach nur Tracks auswählen. Wenn ich klicke und die Tabulatortaste drücke, wähle ich das gesamte Netz aus. Hier kann ich nun die Gloss- und Retrace-Funktionen benutzen. Sobald ich das Retracing benutzt habe, werden automatisch die neuen Regeln angewandt, die ich eingerichtet habe. Ich wollte also, dass die Leiterbahn hier oben eine bestimmte Größe hat, und zwar mit dieser Stromnetz-Regel.    

Und wenn wir einen Verstoß feststellen, können wir Umschalttaste+V drücken und wissen dann, dass wir ein Problem mit der Abstandsbeschränkung haben. Dazu können Sie etwas mehr sehen. Sobald ich die meisten meiner Regeln durchgegangen bin … Oh, wir haben ja auch viel über Randsteckverbinder gesprochen. Schauen wir uns die Leiterplattenumrissabstände an. Und wir sehen hier, dass es ein paar Elemente gibt, die am Rand liegen. Dies sind alles Randsteckverbinder. Nun, das sind LEDs. Diese beiden sind Randsteckverbinder. Ich wähle sie alle aus. Und ich kann die ausgewählten Verstöße ignorieren. Da ich hier in meinem Arbeitsbereich angemeldet bin, wird hier mein Autorenname eingetragen. Der Eintrag ist mit meinem Namen verknüpft, dem Zeitpunkt des Verstoßes und dem Zeitpunkt, an dem ich ihn ignoriere. Der Grund, aus dem ich ihn ignoriere … Es ist schwierig, zu tippen, wenn die Tastatur so weit links ist. Ich muss mein Mikrofon hier haben. Der Grund ist, dass sie sich am Rand der Platine befinden müssen.    

OK. Sobald ich das erledigt habe, gibt es hier einen ganz neuen Abschnitt, in dem alle meine ignorierten Verstöße aufgeführt sind. Ich kann jederzeit hier in unserem Panel klicken und einen Bericht auswählen. Dann erhalte ich einen Bericht über alle verschiedenen Regeln, die damit verbunden sind. Das Gleiche kann ich auch hier tun. Ich kann mir die Eigenschaften all dieser Verstöße ansehen, die ich ignoriert habe. Hervorheben, alles überspringen.    

So, das waren die Grundlagen für die Regelerstellung mit Hilfe von Schaltplanrichtlinien und die Gruppierung von Elementen nach Netzklassen. Jetzt können wir über die Definition unserer Ausgabedateien sprechen, damit wir sie alle korrekt erzeugen und alle wichtigen Stakeholder Zugang dazu haben.    

Wenn Sie die Ausgabedateien für die Fertigung vorbereiten, ist es sehr wichtig, dass Sie immer zuerst mit Ihrem Hersteller sprechen. Jeder Hersteller kann unterschiedliche Anforderungen haben. Das hängt vom Projekt ab und auch davon, wer innerhalb des Unternehmens für das Projekt zuständig ist. Fragen Sie also immer zuerst, was benötigt wird, bevor Sie fortfahren.    

Wie bereits erwähnt ist dies Teil zwei unserer Gespräche zu optimalen Vorgehensweisen. Ich werde also nicht zu sehr ins Detail gehen, was die Konfiguration der einzelnen Dateien angeht. Ich habe ein Webinar, in dem es speziell um Ausgabedateien geht, und das Sie sich anschauen können, wenn sie mehr über verschiedene Ausgabedateien und ihre Konfiguration lernen möchten. Doch lassen Sie uns zunächst einige Empfehlungen besprechen.    

Als ganz einfache Regel würde ich immer mit einem ActiveBOM-Dokument arbeiten. ActiveBOM-Dokumente dienen dazu, eine Art „lebendiges“ Dokument zu erstellen. Stücklisten werden in der Regel als Dokumente betrachtet, die am Ende der Freigabe erstellt werden. Mit ActiveBOM können Sie während des gesamten Designprozesses an Ihrer Beschaffung arbeiten. Wenn Sie Probleme in der Lieferkette leicht erkennen können – wenn Sie mit verwalteten Komponenten arbeiten, die in Ihrem Arbeitsbereich oder auf Concord Pro oder Nexar gehostet werden – können Sie die Revisionshistorie direkt in die ActiveBOM-Dokumente einfügen. Wenn also mitten in Ihrem Designprozess Änderungen vorgenommen werden, können Sie Ihre Designs und Ihre Komponentendefinitionen ganz einfach aktualisieren.    

Das Draftsman-Dokument ist somit eine neue Möglichkeit, um Fertigungs- und Bestückungszeichnungen zu übermitteln. Das sind die beiden Dokumente, mit denen Sie sich ausführlich beschäftigen sollten. Wir werden kurz auf sie eingehen, aber wir haben nicht genügend Zeit, um alle Details in ActiveBOM und Draftsman zu besprechen. Noch einmal: Wir haben viele Webinare zu diesen Themen. Schauen Sie sich diese Webinare an, um mehr zu erfahren.    

Wenn Sie mit einem Projekt arbeiten und OutJob nicht eingerichtet haben, fordert das System Sie auf, Standard-OutJob-Vorlagen einzustellen. Diese werden wir heute kurz behandeln, wenn wir uns die Beispiele ansehen. Die drei OutJobs, die standardmäßig erstellt werden, sind der Bestückungs-, der Dokumentations- und der Fertigungs-OutJob.    

Nachdem Sie also Ihre OutJobs definiert haben, müssen Sie sie im nächsten Schritt im Release Manager zuordnen. Sie müssen den Release Manager so konfigurieren, dass er den OutJob basierend auf dem Datentyp integriert, den Sie freigeben möchten.    

Hier ist eine kurze Darstellung. Wir haben hier einen OutJob, um Bestückungsdaten ohne Variante zu integrieren. Wenn Sie auf „Details“ klicken, sehen Sie die gesamte zugehörige Dokumentation, die erstellt wurde. Wenn etwas fehlgeschlagen ist, können Sie es hier überprüfen. Sie können auch jedes fertige Dokument öffnen und es sich bei Bedarf noch einmal ansehen. Es ist immer wichtig, dass Sie noch einmal einen Blick auf die Dokumente werfen, nachdem Sie sie generiert haben. Wir werden uns gleich die verschiedenen Möglichkeiten ansehen, wie Sie diese Ausgabedateien, diese Freigaben, betrachten können.    

Hier kommt der Release Manager ins Spiel. Hoffentlich haben Sie bereits damit gearbeitet, wenn Sie sich in diesem Kurs befinden. Wenn nicht, schauen Sie sich bitte noch einmal unsere Webinare zu dem Thema an, insbesondere zum Release Manager. Diese sind sehr ausführlich, deswegen hier nur eine kurze Übersicht. Wie ich bereits erwähnt habe, gibt es hier verschiedene Arten von Datenpaketen. Sie können auf der linken Seite meine roten Markierungen sehen. Wir haben Quelldatenherstellung, Bestückung und die benutzerdefinierten Daten. Unten sehen Sie, dass Sie benutzerdefinierte Datenpakete erstellen können. Sie können die Datenpakete verschiedenen Revisionen der Freigabe und verschiedenen Varianten des Designs zuordnen.    

Unten links finden Sie eine Schaltfläche mit Optionen. Hier können wir unsere Freigabeoptionen konfigurieren, um die von uns erstellten OutJobs dem richtigen Datenpaket-Typ zuzuordnen.    

Und hier sehen Sie schnell: Hier sind die Fertigungsdaten, die Bestückungsdaten, und die benutzerdefinierten Daten unten, die benutzerdefinierten Dokumente. Ich habe meine eigene benutzerdefinierte OutJob-Datei für das Design erstellt, an dem ich in diesem Beispiel arbeite. Sobald das fertiggestellt ist, können Sie die Informationen einfach vorbereiten und freigeben.    

Es gibt ein typisches Problem. Wenn die Nutzer alle ihre Unterlagen, alle ihre OutJobs, haben – was machen sie dann damit? Die Freigabe für die Fertigung stellt oft ein ziemlich großes Problem dar, wenn man Inhalte aus der Ferne freigibt. Es gibt oft Probleme mit der Lizenzierung, mit Datei-Viewern von Drittanbietern. Allein die Koordinierung aller erforderlichen Schritte, damit alle mit den gleichen Dateirevisionen und der gleichen Software arbeiten, kann wirklich eine Herausforderung sein.    

Ich habe eine kleine Grafik erstellt, in der ich den Prozess beschreibe und mir einige Ausgabedateien anschaue. Und eines der größten Probleme ist natürlich die Lizenzierung. Nehmen wir an, jeder nutzt Altium Designer. Wenn jemand, z. B. ein Manager, das Programm nur zur Überprüfung verwendet, kann das ein Problem sein, falls man über eine begrenzte Anzahl von Lizenzen verfügt, die vom Team gemeinsam genutzt und überwacht werden.    

Einer der größten Vorteile von Altium 365 ist die Möglichkeit des Fernzugriffs auf alle gemeinsam genutzten Inhalte im Arbeitsbereich. Wenn Sie über Ihren Webbrowser arbeiten, benötigen Sie keine Lizenz mehr und Sie können das Projekt von jedem Browser aus ohne diese Lizenz anzeigen. Das wird also wieder mehr Platz in Ihrer Altium Designer–Lizenz schaffen. Damit können Sie die Designdaten auch an Personen weitergeben, die die Software normalerweise nicht installiert haben und Informationen von Drittanbietern benötigen. Natürlich gibt es immer dann, wenn man mit Anwendungen von Drittanbietern arbeitet, potenzielle Probleme. Außerdem können Sie direkt in jedem Design, das auf Ihrem Arbeitsbereich gehostet und für Sie freigegeben ist, Kommentare erstellen.    

Wir haben nun also die Freigabe der Dateien über den Release Manager besprochen. Sobald die Freigabe erfolgt ist, ist dieses Freigabepaket natürlich mit diesem Projekt verbunden, wenn Sie mit einem Arbeitsbereich arbeiten. Wenn Sie also Ihren Arbeitsbereich verwenden, können Sie neue Funktionen nutzen, beispielsweise den Gerber-Vergleich. So können Sie die Gerber-Dateien für zwei verschiedene Freigaben vergleichen und die Unterschiede zwischen ihnen sehen. Natürlich ist das auch möglich, wenn Sie die Daten nicht auf Ihrem Arbeitsbereich hosten, aber es ist dann eher ein manueller Prozess. Und natürlich wird diese Schnittstelle von der Altium-365-Plattform unterstützt. Für den spezifischen Gerber-Vergleich müssen Sie also auf Camtasia zurückgreifen, das natürlich im Altium Designer integriert ist.  

Aber ich bin sicher, dass viele von Ihnen schon einmal Camtasia verwendet haben, oder Camtastic, nicht Camtasia. Camtasia ist meine Aufnahmesoftware. Ja. Es ist also immer gut, eine Benutzeroberfläche zu haben, die speziell für diesen Anwendungsfall optimiert wurde.    

Ich empfehle Ihnen auf jeden Fall, sich diesen Gerber-Vergleich anzusehen. Wir haben nicht genug Zeit, uns damit eingehend zu beschäftigen. Wir überspringen das hier also einfach.    

Sobald Sie also Ihre Datenpakete definiert haben, haben Sie Ihr Datenpaket freigegeben. Sie haben jetzt ein Freigabepaket, das über die Altium-365-Plattform und über das Nexar-Ökosystem mit einem Hersteller geteilt werden kann. Wir arbeiten daran, das mit verschiedenen Unternehmen und verschiedenen Herstellern zu koordinieren. Vor einigen Jahren haben wir PCB:NG übernommen. Wir stimmen uns derzeit mit MacroFab ab, um gemeinsam an dem nächsten Ökosystem zu arbeiten.    

Sobald Sie alle Ihre Datenpakete haben, können Sie auswählen, welche Informationen Sie mit einer einfachen E-Mail an Ihren Hersteller übermitteln möchten. Über den Web Viewer können Sie ganz einfach darauf zugreifen und fortfahren.    

Ich finde, dieser Prozess läuft viel reibungsloser ab als noch vor drei Jahren, oder? Zuvor müssen wir noch alle unsere Freigabepakete in ein ZIP-Archiv komprimieren. Hoffentlich haben wir sie entsprechend benannt. Wenn es eine kleine Änderung gab, die vorgenommen werden musste, müssen Sie von vorne beginnen. Durch die Integration all dieser Funktionen in die Altium-365-Plattform ist das aber kein Problem mehr.    

Schauen wir uns nun das Tool noch einmal an und beantworten einige Fragen. Zuerst werfen wir einen Blick auf ActiveBOM. Eine der wichtigsten Änderungen, mit denen Sie sich vertraut machen sollten, sind die neuen Dokumenttypen, die ein aktiveres, dynamischeres Bild Ihres Designs vermitteln. Sie sind nämlich direkt mit Ihren Designdaten verknüpft. Wenn Sie etwas aktualisieren müssen, sind alle Informationen miteinander verbunden, und Sie müssen die Inhalte nicht ständig neu erstellen.    

In diesem ActiveBOM-Dokument werden wir nicht zu sehr ins Detail gehen, wie man das einrichtet, aber es gibt einige Dinge, die ich hervorheben möchte. Sie können hier den Revisionsstand vieler meiner Komponenten sehen. Das bedeutet, dass meine Komponente jetzt verwaltet wird und mit meinem Arbeitsbereich verbunden ist. Jedes Mal, wenn eine neue Revision erstellt wird, kann ich einfach mit der rechten Maustaste darauf klicken und die Komponente auf die neueste Revision aktualisieren. In diesem Fall ist bereits alles auf dem neuesten Stand. Ich möchte jedoch zeigen, dass ich, wenn ich eine bestimmte Komponente habe, mit der rechten Maustaste klicken und ein alternatives Element hinzufügen kann. Und hier sehen Sie, wie das auf unserem Dokument erscheint. In einer kleinen Klammer. Wenn ich sie anklicke, kann ich mehr Informationen dazu sehen.    

In diesem Fall sehe ich also, dass meine ursprüngliche Komponente laut dem Herstellungslebenszyklus das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat. Das ist ein Indikator dafür, dass ich in meinem Design eher diese Komponente verwenden sollte. Darüber hinaus gibt es Wechselkomponenten und alternative Komponenten. Das sind also an sich verschiedene Komponenten. Und dann habe ich innerhalb jeder Komponentenauswahl meine Komponentenoptionen, die hier eingerichtet sind. Ich kann sie nach Bedarf sortieren. Jede von ihnen hat einen Status im Herstellungslebenszyklus. Und wenn Sie in einem Altium-365-Arbeitsbereich arbeiten, sind diese Informationen mit den IHS-Marktdatensätzen verknüpft. Wir arbeiten mit ihnen zusammen, um diese Kommunikation zu verbessern. Aktuell gibt es aber eine ganze Reihe von Parametern, die Ihnen als Nutzer durch diesen Datensatz automatisch zur Verfügung gestellt werden.    

OK. Wir haben diese Alternativen. Ich kann sie nach Belieben sortieren. Sogar innerhalb davon ist alles nach der Herstellerkomponentennummer geordnet. Und dann sind innerhalb dieser Herstellerkomponentennummer einzelne Lieferantenkomponentennummern. Es gibt Bestandsinformationen von allen. Die Preise sind aufgeschlüsselt. All dies ist im Lieferumfang der Komponentanbieter in Altium enthalten. Hier unter „Komponenten“ können wir in die Einstellungen gehen. Unter „Datenmanagement“, „Komponentenlieferanten“ sehen wir hier alle Lieferanten, mit denen wir arbeiten. Sie können auch benutzerdefinierte Verbindungen erstellen, aber das werden wir heute nicht besprechen.  

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass hier für verschiedene Vorgänge ein Status-Icon angezeigt wird. Hier kann ich nun sehen, dass keine Herstellerkomponentennummer angegeben ist. Es gibt noch eine andere Sache. Hier liegen keine Lieferanten vor. Wenn ich zu den Eigenschaften übergehe, sehe ich hier verschiedene Stücklistenprüfungen. Also kann ich einfach alle fehlenden Lieferanten auswählen, wenn ich einen doppelten Wert, einen doppelten Bezeichner, solche Informationen habe. Sie können auch verschiedene Elemente erstellen. Auch hier werde ich nicht zu sehr ins Detail gehen. Wir bieten Webinare speziell für ActiveBOMs an. Wenn Sie also mehr wissen wollen, empfehle ich Ihnen, sich diese anzuschauen.   

 Das Draftsman-Dokument ist der andere Dokumententyp, den ich empfehle. Das Beste an diesen beiden Dokumenten ist, dass sie direkt mit Ihren Designdaten verbunden sind. Wenn Sie also Änderungen vornehmen, müssen Sie nur klicken und die Änderungen importieren. Das gilt auch für das Stücklistendokument.    

Und jetzt aktualisieren. Wenn ich schon mal hier bin, könnte ich auch gleich zeigen, wie man die Komponentenauswahl mit diesen Lösungen bearbeiten kann. Wenn Sie einen Arbeitsbereich verwenden, können Sie die Komponentenauswahl auf Komponentenebene definieren. Wenn also jemand eine Komponente platziert, wird diese spezifische Komponente und die zugehörige Komponentennummer, die bei der Erstellung definiert wurde, automatisch hinzugefügt. Anschließend lässt sie sich nach Bedarf anpassen.    

Sie könnten auch Operationen durchführen. Und Sie können die Komponente ändern. Hier sehen wir die beiden Komponenten. Und hier möchte ich mit meiner alternativen Komponente arbeiten. Hier gebe ich 2,2 Mikrofarad ein. Und wenn ich möchte, kann ich dann diese Komponente ändern. In diesem Fall möchte ich sicherstellen, dass ich nichts ändere, da ich das Design freigeben möchte. Ich breche also ab.    

Am wichtigsten ist, dass das ActiveBOM-Dokument ein lebendiges Dokument ist, mit dem Sie während des Designprozesses arbeiten können. Das steht im Gegensatz dazu, wie wir normalerweise arbeiten, mit Stücklisten, die am Ende des Prozesses lediglich als Komponentenliste fungiere. Es ist also deutlich interaktiver. Man hat viel mehr Kontrolle und viel mehr Informationen.    

OK. Es gibt verschiedene Arten von Dokumenten. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie aus beliebigen Dokumenten eine Vorlage erstellen können. Auch darauf werde ich hier nicht weiter eingehen, aber alle unsere Eigenschaften für diesen Dokumententyp sind hier. Und wir können alles nach Bedarf ändern. Hier sind Parameter. Und hier sind auch Seitenoptionen. Hier sind einige Dokumente, die ich habe.    

OK. Wechseln wir nun zu unserem OutJob. Wenn Sie Ihr Design fertiggestellt haben und es freigeben möchten, können Sie mit der rechten Maustaste auf einen Projektnamen klicken und zum Project Releaser gehen. In dieser Situation habe ich den OutJob, den wir uns anschauen möchten, aus dem Projekt herausbewegt. Hier können Sie sehen, dass Sie, wenn Sie keine Dokumente, keine OutJobs haben, Standardwerte hinzufügen können. Dann werden automatisch zwei Dokumente für uns hinzugefügt. Eines für die Fertigung und eines für die Bestückung. Da dieses Dokument nun geöffnet ist, kann ich die anderen Dokumente einfach wieder einfügen.    

OK. Bevor wir das konfigurieren, möchte ich Ihnen die Unterschiede zwischen diesen Dokumenten aufzeigen. Wir haben nun eine PDF-Datei veröffentlicht. Wir haben in die PDF kopiert. Zunächst einmal handelt es sich dabei um die gewöhnlichen Dateien. Hier gibt es Bestückungszeichnungen, die Stückliste. Gehen wir nun dazu über. OK.    

Das hier ist die herkömmliche Methode zur Erstellung solcher Zeichnungen. Sie können sehen, dass sie sehr statisch ist. Sie bietet kein gutes Gesamtbild unseres Designs. So wird das schon seit geraumer Zeit gehandhabt. Nun kommen wir zur Ausgabeerzeugung ... Wir sehen alle verschiedenen Dokumente, die miteinander verbunden sind, alle verschiedenen Draftsman-Dokumente. Zwischen diesen beiden Ebenen der Dokumentation lässt sich ein deutlicher Unterschied in Hinblick auf Klarheit und Lesbarkeit erkennen. Und wirklich wichtig ist, dass alle Parameterinformationen hier zu finden sind.    

Hier gibt es sogar Bilder von unserem Lagenaufbau. Es gibt Notizen. Und die Herstellungsmaterialien sind noch immer sehr ähnlich. Aber sobald wir unsere Freigabe fertiggestellt haben, werden Sie sehen, wo die eigentliche Stärke von ActiveBOM liegt.    

Nun zurück zum Release Manager. Da wir gerade neue OutJobs erstellt haben, sehen Sie, dass hier nichts angegeben ist. Ich kann darauf klicken und die Optionen werden geöffnet, da es ein Problem gibt. Alternativ kann ich hier jederzeit hier auf „Optionen“ klicken. Wir sehen hier unsere Quelldaten. Ich werde das mit dem OutJob verbinden, über den ich vorhin gesprochen habe. Und hier sind „Fertigung“ und „Bestückung“. Hier sehen Sie das Freigabeziel. In diesem Fall gebe ich es also an meinen Arbeitsbereich, das Altium-Produktmarketing, frei.    

Wir haben auch eine Namenskonvention, um zwischen den verschiedenen Projekten zu unterscheiden, beispielsweise für Freigabepakete. Wenn Varianz vorliegt, können Sie diese Informationen auch hier einbinden. Sie können auf „Einstellungen“ klicken und mehr Informationen darüber erhalten. OK? Diese sind also miteinander verbunden.    

Und Sie sehen, dass es hier den Detailbereich gibt. Wenn Sie wollen, können Sie diese Details nach Bedarf konfigurieren. Noch einmal: In diesem Gespräch geht es nicht um die Konfiguration. Ich habe ein vollständiges Webinar zu Fertigungsausgabedateien gehalten, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten. Jetzt erst einmal auf „Vorbereitung und Freigabe“ klicken. Das geht jetzt an „Ausgabecontainer, als PDF veröffentlicht“. OK. In diesem Fall werde ich also tatsächlich zurückgehen. Ich werde DT01 entfernen, um sicherzugehen, dass ich keine Probleme bekomme. Schließen wir das jetzt.    

OK. Zurück zu unseren Optionen für die Fertigung und Bestückung. Anscheinend habe ich mich zu weit herausbewegt. Nun, gehen wir einfach hierher zurück. Offenbar habe ich die Bestückung versehentlich entfernt. Damit das jetzt etwas schneller geht, werde ich diese beiden dalassen und zu meinen Optionen zurückkehren. OK. Also, „Vorbereitung und Freigabe“. Da es sich in meinem Arbeitsbereich befindet, wird es alle Dokumente an die Versionskontrolle übertragen und es werden Einträge für diese Versionen erstellt. Hier gibt es also „Quelle“ und „Fertigung“. Jetzt erstellen wir die Elemente. Ich werde gefragt, ob die Änderungen übernommen werden sollen. Ich muss einen Kommentar zu diesen Änderungen eingeben. Normalerweise sollten Sie Ihre Kommentare sehr deskriptiv halten, da Sie darauf im Laufe des Projektverlaufs zugreifen können.    

OK. Jetzt werden all diese Dokumente erstellt. Warten wir ein wenig. Nachdem alles erstellt wurde, können Sie sehen, dass es sechs Schritte gibt. Da ich mit einem Arbeitsbereich arbeite, werden alle diese Informationen zu meinem Projektprofil in meinem Arbeitsbereich hinzugefügt. Das bedeutet, dass sie über einen Webbrowser zugänglich sein werden. Alle Personen, denen ich Zugang gewähre, können sowohl auf das ursprüngliche Design zugreifen, als auch Kommentare zum Design hinzufügen und all diese Ausgabedateien einsehen.    

OK. Wir melden das Polygon. OK. In dieser Situation ist es also fehlgeschlagen. Ich kann das hier öffnen. Und mir mehr Details zu all dem anschauen. Schauen wir mal, was los ist. Und ich habe einen Bericht über die Regeln. Mit denen wir zuvor gearbeitet haben, wie bereits erwähnt. Hier sind unsere Breitenbeschränkungen und auch unsere ignorierten Verstöße.    

Gehen wir jetzt zu einem Paket über, das bereits veröffentlicht wurde. Dieser Prozess ist aktiv mit unseren Daten verknüpft und stellt sicher, dass alles korrekt generiert wird. Das ist extrem praktisch. Aber gehen wir zurück zu einer meiner früheren Freigaben.    

OK. Jetzt befinden wir uns in der Weboberfläche. Wir sehen das gesamte Design, die Struktur und die damit verbundenen Dateien. Diese Oberfläche ist derzeit in der Alpha-Version. Ich möchte Ihnen nur einen kleinen Einblick geben. Wiederum ist hier alles mit den neuesten Designdaten verknüpft, was für alle Beteiligten sehr nützlich ist. Denn so kann man während des gesamten Designprozesses diese gesamte Dokumentation sehen, statt nur am Ende des Prozesses. Gleiches gilt für ActiveBOM-Dokumente. Alle diese Informationen werden hier im Bereich „Stückliste“ angezeigt. Hier gibt es auch den Bibliothekszustand. Aber dazu ein andermal mehr. All Ihre Komponentendefinitionen können jedenfalls hier leicht angezeigt werden. Sie erhalten weitere Informationen über die Position der Komponente. Hier können Sie sie auf der Leiterplatte sehen, wenn Sie möchten, oder auf dem Schaltplan, und es werden alle diese Daten geladen.    

Außerdem kann ich hier direkt Kommentare hinzufügen, wenn ich möchte. Ich kann überall einen Kommentar zu diesem Entwurf platzieren. Hier sind einige Messwerkzeuge. Eine Suchfunktion. Schauen wir mal. R16, da wir hier sind. Jetzt sieht man diese Bewegung.    

Und ja, es ist wirklich leistungsfähig. Es gibt die Möglichkeit, all diese Informationen herunterzuladen. Wenn ich etwas teilen oder kommentieren möchte, geht das ganz einfach von hier aus. Wie bereits erwähnt, muss niemand, der Zugriff auf diesen Datensatz hat, zu irgendeinem Zeitpunkt eine Lizenz verwenden, solange er sich im Webbrowser befindet. Dies eröffnet also neue Möglichkeiten dafür, dass sich verschiedene Leute Ihr Design anschauen können. Und es minimiert das Risiko, mit jemandem zu reden, während er oder sie an einer ganz anderen Revision arbeitet – denn Sie sind beide an die neuesten Designdaten gebunden.    

Es gibt Lageninformationen. Fast alles, was es auf der Ansichtsebene gibt, kriegen Sie jetzt über den Webbrowser. Es gibt einen Beschaffungsbereich, der der Stückliste sehr ähnlich ist, aber eine etwas andere Perspektive bietet.    

Und ich habe bereits den Projektverlauf erwähnt. Aus diesem Grund sollten die Commit-Kommentare so deskriptiv wie möglich sein. In diesem Fall haben wir hier unsere Freigabe. Hier können Sie bei Ihrer Freigabe einen Blick hineinwerfen. Sie können die Schaltpläne, die Gerber-Dateien und die Stückliste vergleichen. Sie können nach Bedarf Snapshots herunterladen. Und Sie können die Dateien einsehen.    

Ich kann also auf „Anzeigen“ klicken, und es wird mir diese spezifische Freigabe angezeigt. Jetzt, wo ich diese Freigabe habe, gibt es hier noch mehr. Aber darauf kommen wir bei einer anderen Gelegenheit zurück. Sie können hier an den Hersteller senden. Sie können entscheiden, welche Dateien Sie senden möchten. Ich kann die Dateien hinzufügen, nach Bedarf konfigurieren und sie mit dem Paketnamen, der Beschreibung und der Hersteller-E-Mail versehen. Und ich kann alle diese Ausgaben automatisch direkt an meinen Hersteller senden. Wieder einmal minimieren Sie das Risiko, mit veralteten Dokumenten zu arbeiten. Zudem sind alle Ihre Daten vernetzt. Außerdem wird so die Transparenz in jeder Hinsicht erhöht. Und die Kommunikation erleichtert.    

Das ist alles, was ich Ihnen heute zeigen wollte. Nun zur Fragerunde.

Über den Autor / über die Autorin

Über den Autor / über die Autorin

David Haboud ist Produktmarketing-Ingenieur bei Altium. Er studierte Elektrotechnik mit den Schwerpunkten Computerarchitektur und Hardware-/Software- Design an der University of Southern California. David begann seine Karriere als Embedded- Software-Ingenieur in der Luft- und Raumfahrtindustrie und war stets bestrebt, die Kommunikation zwischen Hardware- und Software-Ingenieuren zu erleichtern. Während seiner Tätigkeit als Embedded-Software-Ingenieur konzentrierte er sich auf die Entwicklung von Firmware und die Datenerfassung für Hilfsturbinen. In seiner Freizeit moderiert und performt David in Improvisations- und Stand-up-Comedynächten in San Diego, Kalifornien.

Ähnliche Resourcen

Zur Startseite
Thank you, you are now subscribed to updates.