Wo man RoHS- und REACH-Materialerklärungen findet

Laura V. Garcia
|  Erstellt: Oktober 19, 2023  |  Aktualisiert am: Juli 1, 2024

Um die Verwendung gefährlicher Materialien in Produkten zu reduzieren und die Transparenz chemischer Informationen zu erhöhen, wurden zwei bedeutende regulatorische Rahmenwerke etabliert – die Richtlinien zur Beschränkung gefährlicher Stoffe (RoHS) und zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH). 

Es ist ziemlich gut verstanden, dass es nun wesentlich ist, die RoHS- und REACH-Konformität zu wahren, um Artikel in der Europäischen Union, China, Südkorea und bestimmten Teilen der Vereinigten Staaten und Kanadas zu verkaufen.

Jedoch gibt es ein weit verbreitetes Missverständnis, dass RoHS und REACH nur Elektronik betreffen. Das ist nicht der Fall. Es ist wichtig für Designer, Einkäufer und Qualitätsmanager zu verstehen, dass die RoHS-Standards auch auf andere direkte oder indirekte Materialien, die Sie möglicherweise kaufen, entweder für den eigenen Gebrauch oder zum Weiterverkauf, wie Metallkomponenten, PVC-Kabel und Farben und Pigmente, anwenden.

Um die Einhaltung dieser Vorschriften zu gewährleisten und Verbraucher sowie Mitarbeiter sicher zu halten, müssen Hersteller und Lieferanten Zugang zu genauen und aktuellen Materialerklärungen haben.

Im Folgenden geben wir einen schnellen Überblick über die Standards und wie sie sich unterscheiden, teilen mit, wo Sie RoHS- und REACH-Materialerklärungen finden können und erklären, warum sie für verschiedene Stakeholder in der Lieferkette von entscheidender Bedeutung sind.

 

Ein schneller Überblick über RoHS und REACH

Hier ist ein schneller Blick auf RoHS und REACH, wie sie zusammenarbeiten und worin sie sich unterscheiden.

Part Insights Experience

Access critical supply chain intelligence as you design.

RoHS (Beschränkung gefährlicher Stoffe):

RoHS ist eine Richtlinie der Europäischen Union, die die Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in elektrischen und elektronischen Geräten (EEE) einschränkt. Das Hauptziel von RoHS ist es, die Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu verringern, die mit der Entsorgung und dem Recycling von EEE verbunden sind, die oft gefährliche Materialien enthalten. 

Die aktuelle Version von RoHS wird oft als RoHS 3 oder RoHS-Richtlinie 2015/863 bezeichnet, die vier Phthalate in die Liste der beschränkten Stoffe aufgenommen hat. Zu den beschränkten Stoffen unter RoHS gehören Blei, Quecksilber, Cadmium, Chrom(VI), polybromierte Biphenyle (PBB) und polybromierte Diphenylether (PBDE). Hersteller, Importeure und Händler von EEE müssen sicherstellen, dass ihre Produkte den RoHS-Vorschriften entsprechen.

REACH (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien):

REACH ist eine weitere Verordnung der Europäischen Union, die die Produktion und Verwendung von Chemikalien regelt. Sie zielt darauf ab, ein hohes Schutzniveau für die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu gewährleisten und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Chemieindustrie zu stärken. Unter REACH sind Unternehmen verpflichtet, sich zu registrieren und Sicherheitsinformationen über die von ihnen hergestellten oder importierten Chemikalien bereitzustellen. Diese Informationen werden der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) zur Verfügung gestellt und dienen dazu, die Risiken, die mit diesen Chemikalien verbunden sind, zu bewerten und zu verwalten. 
REACH umfasst auch eine Kandidatenliste für besonders besorgniserregende Stoffe (SVHCs) und eine Liste der Stoffe, die einer Zulassung unterliegen. Hersteller, Importeure und nachgeschaltete Anwender von Chemikalien sind verpflichtet, Informationen über das Vorhandensein von SVHCs in Produkten entlang der Lieferkette zu kommunizieren.

Manufacturing Made Easy

Send your product to manufacturing in a click without any email threads or confusion.

Der Unterschied zwischen RoHS und REACH:

RoHS beschränkt spezifische gefährliche Substanzen in elektronischen Geräten, während REACH Chemikalien in verschiedenen Produkten verwaltet und eine breitere Palette von Chemikalien über Industrien hinweg abdeckt.

Wie sie zusammenarbeiten:

RoHS und REACH haben eine komplizierte und unterstützende Beziehung. Es ist möglich, dass RoHS-konforme Ausrüstung tatsächlich nicht REACH-konform ist und umgekehrt, doch ein Produkt könnte verpflichtet sein, beiden Standards zu entsprechen. 

Die Bedeutung von Materialerklärungen

Materialerklärungen sind entscheidend für die Einhaltung von RoHS und REACH und dienen Herstellern, Lieferanten und Verbrauchern. Sie gewährleisten die Einhaltung von Vorschriften und verhindern rechtliche Probleme. 

Make cents of your BOM

Free supply chain insights delivered to your inbox

Das Wissen über Produktzusammensetzungen hilft Herstellern, Risiken im Zusammenhang mit gefährlichen Substanzen zu reduzieren, und schützt Gesundheit und Ruf. Die Transparenz entlang der Lieferkette wird erhöht, was informierte Entscheidungen und verantwortungsvolle Beschaffung ermöglicht. Mit Zugang zu Materialerklärungen können Käufer umweltbewusste Entscheidungen treffen, die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen und ihre Bedenken hinsichtlich Produktsicherheit und Umweltauswirkungen in Einklang bringen.

Wo man RoHS- und REACH-Materialerklärungen findet

Hersteller und Lieferanten sind in der Regel dazu verpflichtet, umfassende Compliance-Dokumentationen zu führen, die Materialerklärungen einschließen. Diese Dokumente werden oft mit ihren Distributoren, Großhändlern und Geschäftspartnern über ihre offiziellen Websites geteilt. Wenn Sie nach Materialerklärungen suchen, empfehlen wir Ihnen, zunächst die Website des Herstellers oder Lieferanten zu besuchen und nach speziellen Bereichen zu suchen, die sich auf Compliance oder Produktinformationen beziehen.

Wenn Sie Teil der Lieferkette sind, können Sie diese Dokumente auch direkt vom Hersteller oder Lieferanten anfordern. 

Regulierungsbehörden und Datenbanken

Für umfassendere Informationen können Regulierungsbehörden und Datenbanken wertvolle Ressourcen sein. Hier sind einige:

Requirements Management Made Easy

Connect design data and requirements for faster design with fewer errors

Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA)

Die ECHA ist die zentrale Behörde, die für die Implementierung und Durchsetzung der REACH-Verordnungen verantwortlich ist. Sie unterhält eine umfangreiche Datenbank, bekannt als das "REACH-IT"-System, wo Sie Zugang zu Informationen über registrierte Chemikalien, SVHCs und andere relevante Daten erhalten können.

Branchenverbände

Bestimmte branchenspezifische Verbände können Ressourcen im Zusammenhang mit RoHS- und REACH-Compliance sammeln und bereitstellen. Diese Verbände können wertvolle Knotenpunkte sein, um Zugang zu Materialerklärungen und anderen relevanten Informationen zu erhalten.

Drittanbieter-Datenbanken und Zertifizierungsstellen

Verschiedene Drittanbieterorganisationen und Zertifizierungsstellen sind darauf spezialisiert, Informationen bezüglich der Einhaltung von RoHS- und REACH-Vorschriften zu verifizieren und bereitzustellen. Diese Einrichtungen arbeiten oft eng mit Herstellern und Lieferanten zusammen, um sicherzustellen, dass Produkte die regulatorischen Anforderungen erfüllen. Beispiele für solche Organisationen sind Underwriters Laboratories (UL), TÜV SÜD und SGS. Ihre Datenbanken und Zertifizierungsmarken können als zuverlässige Quellen für Materialerklärungen verwendet werden.

Online-Marktplätze und Einzelhändler

Online-Marktplätze und Einzelhändler, die Produkte verkaufen, die den RoHS- und REACH-Vorschriften unterliegen, können ebenfalls Zugang zu Materialerklärungen bieten. Wenn Sie online nach Produkten suchen, achten Sie auf spezielle Abschnitte oder Links zu Informationen über die Einhaltung von Vorschriften oder Zertifizierungen. Viele E-Commerce-Plattformen und Einzelhändler bemühen sich, Kunden über die umweltbezogenen und regulatorischen Aspekte der Produkte, die sie verkaufen, zu informieren.

Zertifizierungsetiketten

Bestimmte Produkte, insbesondere elektronische und elektrische Geräte, können Zertifizierungsetiketten tragen, die die Einhaltung der RoHS-Vorschriften anzeigen. Beim Kauf von Produkten sollten Sie nach Zertifizierungsetiketten wie dem CE-Zeichen für den europäischen Markt Ausschau halten. Diese Etiketten bestätigen in der Regel, dass das Produkt den RoHS-Anforderungen entspricht. 

Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

Obwohl der Zugang zu RoHS- und REACH-Materialerklärungen über die Jahre verbessert wurde, bestehen weiterhin Herausforderungen. Diese Herausforderungen umfassen:

Datenpräzision: Die Sicherstellung der Genauigkeit von Materialdeklarationen kann besonders für komplexe Lieferketten, die sowohl autorisierte als auch nicht autorisierte Händler umfassen, herausfordernd sein. Die Überprüfung von Deklarationen ist wesentlich, um Ungenauigkeiten oder falsche Angaben zu verhindern.

Nicht-Standardisierung: Materialdeklarationen können in Format und Inhalt variieren, was es für die Beteiligten schwierig macht, verschiedene Produkte zu vergleichen und zu bewerten. Bemühungen zur Standardisierung laufen, um dieses Problem anzugehen.

Transparenz in der Lieferkette: Die Komplexität globaler, mehrstufiger Lieferketten kann es schwierig machen, den Ursprung von Materialien nachzuvollziehen, besonders für multinationale Unternehmen. Die Nutzung der Digitalisierung zur Verbesserung der Transparenz und Nachverfolgbarkeit in der Lieferkette bleibt eine Priorität.

Der Zugang zu RoHS- und REACH-Materialdeklarationen ist für Hersteller, Lieferanten und Verbraucher gleichermaßen wesentlich. Diese Deklarationen spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der regulatorischen Konformität, der Minderung von Risiken im Zusammenhang mit gefährlichen Stoffen und der Förderung von Transparenz in der Lieferkette. Verschiedene Quellen, einschließlich Hersteller- und Lieferantenwebsites, Regulierungsbehörden, Datenbanken Dritter und Anfragen von Verbrauchern, sind wertvolle Ressourcen für die Beschaffung von Materialdeklarationen. 

Da sich Umweltvorschriften weiterentwickeln, wird es für alle Beteiligten in der Lieferkette von entscheidender Bedeutung bleiben, über die Einhaltung informiert zu sein und Zugang zu genauen Materialdeklarationen zu haben. Wenn Sie nach einer einfacheren Möglichkeit suchen, könnte Octopart in der Lage sein, zu helfen.

Octopart: Konformitätsdokumente

Octopart konzentriert sich auf die Aggregation von RoHS-Erklärungen, REACH-Erklärungen und Materialdeklarationsblättern über seine Lieferkette. Folgendes ist ein Überblick über unsere Abdeckung von Konformitätsdokumenten auf Herstellerbasis:

Detaillierte Abdeckung

(Teilspezifische Erklärungen mit guter Abdeckung über die Herstellerlinie)

Hersteller

RoHS-Erklärung

REACH-Erklärung

Materialblatt

Diodes Inc.

 

Ecliptek

Molex

   

ON Semiconductor

   

TE Connectivity

   

Grobe Abdeckung

(Herstellerweite Erklärungen)

Hersteller

RoHS-Erklärung

REACH-Erklärung

Materialblatt

Atmel

 

AVX

 

 

Dialight

 

Fairchild

 

ITT

 

 

KOA Speer

   

Murata

 

 

NXP

 

Texas Instruments

   

Vishay

   

Yageo

   

Lückenhafte Abdeckung

(Teilspezifische Erklärungen mit lückenhafter Abdeckung über die Herstellerlinie)

Hersteller

RoHS-Erklärung

REACH-Erklärung

Materialblatt

AVX

   

Bourns

 

Cornell Dubilier

   

Kemet

   

KOA Speer

   

Pericom

   

Samsung

   

Stackpole Electronics

   

TDK

   

Vishay

   

Yageo

   

Die Bibliothek von Octopart für Compliance-Dokumentation, betrieben durch die Nexar API, ermöglicht Ingenieuren, ihren Arbeitsablauf zu optimieren, die Zeit zur Beschaffung der notwendigen Dokumentation zu reduzieren und fundiertere Entscheidungen bei der Auswahl von Komponenten für ihre Entwürfe zu treffen.

Sehen Sie die Details, wie Sie auf Compliance-Dokumentation mit der Nexar API zugreifen können.

Über den Autor / über die Autorin

Über den Autor / über die Autorin

Laura V. Garcia is a freelance supply chain and procurement writer and a one-time Editor-in-Chief of Procurement magazine.A former Procurement Manager with over 20 years of industry experience, Laura understands well the realities, nuances and complexities behind meeting the five R’s of procurement and likes to focus on the "how," writing about risk and resilience and leveraging developing technologies and digital solutions to deliver value.When she’s not writing, Laura enjoys facilitating solutions-based, forward-thinking discussions that help highlight some of the good going on in procurement because the world needs stronger, more responsible supply chains.

Ähnliche Resourcen

Zur Startseite
Thank you, you are now subscribed to updates.
Altium Need Help?