Hinter jedem elektronischen Gerät liegt ein komplexes Netzwerk von Komponenten, die von Fachleuten sorgfältig ausgewählt und beschafft werden, die täglich kritische Entscheidungen treffen. Die Werkzeuge, die diese Experten wählen, können den Unterschied zwischen Effizienz und Frustration bedeuten, zwischen Einhalten von Fristen und Rückständen. Um zu verstehen, wie Branchenprofis diese Herausforderungen meistern, führte Octopart seine jährliche Benutzerumfrage zwischen dem 12. November 2024 und dem 17. Januar 2025 durch und sammelte Antworten von 584 Branchenprofis.
Die Ergebnisse zeichnen ein überzeugendes Bild davon, wie Ingenieure, Beschaffungsspezialisten und Supply-Chain-Profis auf Octopart für ihre Komponentenbeschaffungsbedürfnisse vertrauen. Die diesjährigen Daten enthüllen besonders interessante Muster in der Nutzungshäufigkeit und den Beschaffungspraktiken und werfen auch neues Licht darauf, wie Unternehmen das Lieferantenmanagement angehen.
Eines der auffälligsten Ergebnisse der diesjährigen Umfrage ist die hohe Nutzungsfrequenz. Mit 43 % der Befragten, die Octopart wöchentlich besuchen, und 34 %, die die Plattform täglich nutzen, haben beeindruckende 77 % Octopart in ihren regelmäßigen Arbeitsablauf integriert. Diese hohe Nutzungsfrequenz demonstriert die Evolution von Octopart zu einem unverzichtbaren professionellen Werkzeug.
Wie Jordan, ein Direktor der Ingenieurwissenschaften, anmerkt: Wenn man schnell gute Daten benötigt, schlägt nichts Octopart.
Der Wert der Plattform wird weiterhin durch die Treue der Nutzer belegt, wobei 67 % der Befragten angeben, dass sie Octopart seit mehr als zwei Jahren nutzen. Diese hohe Bindungsrate deutet darauf hin, dass Fachleute, sobald sie die Fähigkeiten von Octopart entdecken, es als ein unverzichtbares Werkzeug in ihrem Beschaffungsarsenal für Komponenten betrachten.
Die Umfrage zeigt, dass die Nutzer auf Octopart für eine vielfältige Palette von Beschaffungsaktivitäten vertrauen, wobei die Überprüfung der Lagerverfügbarkeit mit 88 % der Befragten an erster Stelle steht. Dieser hohe Prozentsatz spiegelt die Rolle der Plattform wider, Fachleuten dabei zu helfen, die Komplexitäten der Lieferkette zu navigieren.
Wie Ryan, ein Direktor für Betrieb, betont, Octopart ist für mich König. Wenn ich ein Teil nicht finden kann, gehe ich direkt zu Octopart und finde es sofort.
Der Preisvergleich taucht als das zweithäufigste Nutzungsszenario auf, wobei 76 % der Befragten Octopart nutzen, um ihre Beschaffungskosten zu optimieren. Diese Fähigkeit, kombiniert mit der Möglichkeit, Ersatzteile zu finden (genutzt von 51 % der Nutzer), positioniert Octopart als eine umfassende Lösung für Herausforderungen bei der Beschaffung von elektronischen Komponenten.
Die technische Tiefe der Plattform wird gleichermaßen geschätzt, wobei sich die Nutzer stark auf Datenblätter und technische Spezifikationen für ihre Recherchen verlassen. Bei der Recherche nach Komponenten priorisieren 59% der Befragten Verfügbarkeitsdaten, während 45% sich auf Preis- und Lagervergleiche konzentrieren und 43% nach technischen Spezifikationen suchen, was zeigt, wie Octopart sowohl den Beschaffungs- als auch den Ingenieursbedarf effektiv bedient.
Die Umfrage zeigt, dass 82% der Befragten es bevorzugen, von autorisierten Distributoren zu online verfügbaren Preisen zu kaufen, während 71% mit autorisierten Distributoren über angebotene oder verhandelte Preise arbeiten. Direkte Herstellerbeziehungen runden die drei wichtigsten Beschaffungsquellen ab und werden von 64% der Befragten genutzt.
Was spezifische Distributorenpräferenzen angeht, führen Digi-Key (87%) und Mouser Electronics (86%) als die am häufigsten genutzten Distributoren, gefolgt von Arrow Electronics (49%).
Wenn die Lieferzeiten knapp sind, ist Octopart ein Lebensretter, bemerkt Christophe, ein Einkaufs- und Beschaffungsmanager. Es hilft mir, schnell Alternativen zu finden, die sofort beschafft werden können.
Die Umfrage gibt auch Einblicke in Kaufmuster und Bestellwerte. Die Mehrheit der Unternehmen (55%) berichtet über jährliche Ausgaben für elektronische Komponenten zwischen 1.000 und 1 Million Dollar, während 26% jährlich zwischen 1 Million und 100 Millionen Dollar ausgeben. Diese breite Palette an Einkaufsvolumen demonstriert Octoparts Fähigkeit, Unternehmen jeder Größe zu bedienen.
Bemerkenswert ist, dass 61% der Nutzer angeben, direkt die Websites von Distributoren für weitere Recherchen zu besuchen, während 58% direkt die Websites der Hersteller konsultieren. Dieser Multi-Channel-Ansatz zur Beschaffung, mit Octopart als zentralem Knotenpunkt, hebt die Rolle der Plattform bei der Straffung des Beschaffungsprozesses hervor.
Wie Ryan weiter erklärt, ist es auf der Ingenieursseite gleichermaßen wertvoll, da es den Designern hilft sicherzustellen, dass sie die richtigen Komponenten für ihre Entwürfe wählen.
Die diesjährige Umfrage bietet neue Einblicke, wie Unternehmen ihre genehmigten Lieferantenlisten (AVLs) verwalten. Die Daten zeigen, dass 65% der Befragten in Unternehmen arbeiten, die AVLs pflegen, was die weit verbreitete Annahme von formalen Lieferantenmanagementpraktiken in der Branche hervorhebt.
Vielleicht noch aufschlussreicher als die Adoptionsrate ist die in diese Programme eingebaute Flexibilität. Unter den Unternehmen mit AVLs geben 47% der Befragten an, dass sie bei angemessener Begründung auch von nicht genehmigten Lieferanten kaufen können. Dieser ausgewogene Ansatz ermöglicht es Organisationen, Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten, während sie sich an Marktbedingungen und Herausforderungen in der Lieferkette anpassen.
Bei der Bewertung potenzieller Lieferanten für die Aufnahme in die AVL legen Unternehmen drei Schlüsselkriterien zugrunde: Autorisierungsstatus des Herstellers, wettbewerbsfähige Preise und verfügbare Lagerbestände.
„Ich kann mir keine Welt vorstellen, in der ich Octopart nicht nutze“, sagt George, ein Beschaffungsspezialist.
Diese Aussage spiegelt wider, wie das umfassende Distributorennetzwerk und die detaillierten Lieferanteninformationen von Octopart Fachleuten dabei helfen, ihre AVL-Anforderungen effektiv zu navigieren. Die Fähigkeit der Plattform, Autorisierungsstatus, Preise und Lagerbestände klar anzuzeigen, stimmt perfekt mit den wichtigsten Kriterien überein, die Unternehmen bei ihrem Lieferantenauswahlprozess anwenden.
Die Umfrage zeigt auch, dass 32% der Befragten strikt an genehmigte Lieferantenlisten gebunden sind, während 21% bei ihrer Lieferantenauswahl völlige Flexibilität besitzen. Diese Verteilung deutet darauf hin, dass formales Lieferantenmanagement wichtig bleibt, Unternehmen jedoch zunehmend flexible Ansätze übernehmen, die Risikomanagement mit Beschaffungseffizienz ausgleichen.
Die Ergebnisse der Umfrage von 2024 zeichnen ein klares Bild von der zentralen Rolle Octoparts im Ökosystem der Beschaffung elektronischer Komponenten. Mit 20 Millionen einzigartigen Nutzern im Jahr 2024 und fast 13 Millionen neu hinzugefügten Teilen auf der Plattform setzt Octopart seine Expansion fort, um den sich entwickelnden Bedürfnissen der Branche gerecht zu werden.
Die Auswirkungen von Octopart auf die Effizienz der Beschaffung können nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Als ich in der Beschaffung anfing, hatte ich das Glück, dass Octopart bereits verfügbar war. Davor bedeutete die Suche nach Teilen, jeden Distributor einzeln zu besuchen, was unglaublich zeitaufwendig war, reflektiert Ryan, ein Direktor für Betrieb. Octopart bietet hingegen „eine One-Stop-Lösung – ich kann schnell sehen, wer ein Teil vorrätig hat, was eine enorme Zeitersparnis bedeutet. Auf der Ingenieurseite ist es gleichermaßen wertvoll, da es den Designern hilft sicherzustellen, dass sie die richtigen Komponenten für ihre Entwürfe wählen.
Wenn wir in die Zukunft blicken, bleibt Octopart darauf fokussiert, das Benutzererlebnis durch verbesserte Suchfunktionen, erweiterte technische Daten und stärkere Partnerschaften mit Distributoren zu verbessern. Mit zwei Dritteln der Nutzer (67%), die langfristige Plattformnutzer sind, und einer robusten 77%, die die Plattform mindestens wöchentlich nutzen, bleibt Octopart die vertrauenswürdige Lösung für Fachleute der Beschaffung elektronischer Komponenten weltweit.