Da die Industrien Nachhaltigkeit anstreben, stehen Hardware-Teams unter Druck, darüber nachzudenken, wie Produkte entworfen, gebaut und entsorgt werden. Viel Aufmerksamkeit wird Batterien, PCBs und Verpackungen gewidmet, aber es gibt eine oft übersehene Komponente, die eine bedeutende Rolle spielt: der Kabelbaum.
Kabelbäume sind zentral für die Funktion von nahezu jedem elektronischen System, von Elektrofahrzeugen und Haushaltsgeräten bis hin zu Industriemaschinen und Smart-Geräten. Doch wenn es um die Demontage, Aufbereitung oder das Recycling am Ende der Lebensdauer geht, gehören sie auch zu den herausforderndsten Elementen.
In diesem Beitrag werde ich untersuchen, wie das Design von Kabelbäumen die Nachhaltigkeit von Produkten beeinflusst und wie Sie Ihren Entwicklungsprozess mit den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in Einklang bringen können, nicht durch eine komplette Überarbeitung, sondern durch die Annahme innovativerer, zukunftsorientierter Designpraktiken.
Traditionelle Produktentwicklung folgt einem linearen Lebenszyklus:
Entwurf → Bau → Nutzung → Entsorgung
Im Gegensatz dazu fördert die Kreislaufwirtschaft ein regeneratives Modell:
Entwurf → Bau → Nutzung → Wiederverwendung/Reparatur/Recycling → Schleife
In diesem Modell werden Produkte für Leistung und Herstellbarkeit, Langlebigkeit, Modularität, einfache Demontage und Materialrückgewinnung entworfen.
Kabelbäume spielen eine Schlüsselrolle in diesem Wandel. Sie können das zirkuläre Design entweder erleichtern oder behindern, je nachdem, wie sie gebaut sind.
Im Gegensatz zu PCBs oder Batterien sind Kabelbäume oft:
Dies macht sie schwer zu:
Das Ergebnis? Kabelbäume enden oft als Abfall, selbst wenn der Rest des Produkts recycelbar ist.
Für die Kreislaufwirtschaft zu entwerfen bedeutet nicht, Leistung oder Innovation zu opfern. Es bedeutet, das Denken über das Lebensende in die Entscheidungen der frühen Entwurfsphase einzubetten.
Hier sind die Schlüsselprinzipien, die Ihren Kabelbaum-Entwurfs prozess leiten sollten.
Profi-Tipp: Dokumentieren Sie Demontagewege als Teil Ihres Designpakets. Es hilft den Serviceteams und unterstützt die Einhaltung von Vorschriften.
Beispiel: In der Automobilindustrie sind Front-End- und Infotainment-Kabelbäume zunehmend modular, um die Plattformnutzung über Modelle hinweg zu unterstützen.
Einblick: Digitale Werkzeuge für das Kabelbaumdesign, wie sie Altium anbietet, ermöglichen es Teams, genaue Aufzeichnungen über Kabellängen, Verbindungen und Schaltpläne zu führen, was die Unterstützbarkeit und Nachverfolgbarkeit nach der Produktion verbessert.
Mit zunehmenden Vorschriften wie der EU-Ökodesign-Richtlinie für nachhaltige Produkte oder den Richtlinien zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) wird von OEMs erwartet, dass sie den Materialgehalt und die Recycelbarkeit verfolgen und berichten.
Durch ein vernetztes, intelligentes System entworfene Kabelbäume können in diese Berichte einfließen und erleichtern so die Deklaration von:
Das Vorhandensein dieser Daten als Teil Ihres PLM- oder Design-Plattform reduziert Reibungspunkte während Audits oder Zertifizierungen.
Viel vom zirkulären Design beginnt mit Informationen: zu wissen, welche Materialien in Ihrem Produkt sind, wie Komponenten interagieren und welche Veränderungen über die Zeit stattgefunden haben. Ohne diese Sichtbarkeit werden Demontage und Wiederverwendung zum Ratespiel.
Hier machen digitale Werkzeuge für das Kabelbaumdesign, insbesondere solche, die in Ihren PCB- und System-Workflow integriert sind, einen messbaren Unterschied. Werkzeuge wie Altium Designer und Altium 365 bringen die Kabelbaumentwicklung in dieselbe Umgebung wie Platinen- und Schaltplanentwurf. Sie unterstützen zentralisierte Bibliotheken von Steckverbindern, Kabeltypen und Materialien und ermöglichen automatisierte Dokumentation, nachvollziehbare Designhistorie und konsistente Ausgabenerstellung.
Wenn sie mit einer zirkulären Designmentalität kombiniert werden, befähigen diese Werkzeuge Teams dazu:
Diese Verbesserungen gehen über den täglichen Betrieb hinaus und tragen direkt zu langfristigen Zielen in Nachhaltigkeit und Produktlebenszyklusmanagement bei.
Nachhaltigkeit geht es nicht mehr nur um Compliance. Es ist eine kraftvolle Möglichkeit, sich auf dem Markt abzuheben. Führende OEMs, wie Volkswagen Group oder Volvo Cars, setzen diese Prinzipien bereits um, indem sie:
Die Anwendung von Prinzipien des Kreislaufdesigns auf Kabelbäume kann:
Es mag nicht im Rampenlicht stehen, aber der Kabelbaum kann den Unterschied ausmachen, wenn es darum geht, Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Durch das Design von Kabelbäumen für Wiederverwendung, Demontage, Rückverfolgbarkeit und Materialtrennung können Ingenieurteams sich an die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft anlehnen und funktionale sowie zukunftsfreundliche Produkte schaffen.
Mit den richtigen digitalen Designwerkzeugen muss dies nicht mehr Aufwand bedeuten, sondern lediglich intelligentere, von Anfang an bewusstere Entscheidungen.