Ist Ihr Kabelbaum-Design agil bereit? Eine Bewertungskarte für moderne Entwicklungsabläufe

Krishna Sundaram
|  Erstellt: Juni 3, 2025
Bewertungskarte für moderne Entwicklungsabläufe

In der Hardware-Entwicklung hat sich "Agilität" von einem Trendbegriff zu einer entscheidenden Fähigkeit entwickelt. Da sich die Produktzyklen verkürzen und die Komplexität zunimmt, wird von den Teams erwartet, dass sie schnelle Iterationen liefern, ohne Qualität oder Konformität zu beeinträchtigen.

Jedoch stößt Agilität oft an eine Grenze, wenn es um Kabelbaumdesign geht.

Warum? Weil die Arbeitsabläufe für Kabelbäume immer noch zu den starrsten, manuellsten und am wenigsten vernetzten Teilen des Produktentwicklungsprozesses gehören. Zu oft werden Entscheidungen über die Verkabelung spät im Zyklus getroffen, die Dokumentation wird per Hand gehandhabt, und jede Änderung fühlt sich wie eine Mini-Krise an.

Wie hält also Ihr Designprozess mit den modernen Entwicklungsbedürfnissen Schritt?

In diesem Beitrag teile ich eine praktische Bewertungstabelle, um Ihnen zu helfen zu beurteilen, ob Ihr aktueller Kabelbaum-Arbeitsablauf eine agile, systembewusste Entwicklung unterstützt oder ob er Ihr Team zurückhält.

Warum Agilität im Kabelbaumdesign wichtig ist

Normalerweise verbinden wir agile Methoden mit Software oder digitaler Elektronik: schnelle Sprints, schnelle Iterationen und kollaborative Planung. Aber der Druck auf Geschwindigkeit und Flexibilität hat vollständig die Hardware-Welt erreicht.

Heutzutage werden Produkte in schnelleren Zyklen verschickt, Hardware- und Softwareteams arbeiten gleichzeitig, Änderungen finden tief in der Designphase statt, und Mehrfach-Board-Systeme sowie modulare Designs sind die Norm.

Kabelbäume und die Werkzeuge, die zu deren Design verwendet werden, müssen genauso anpassungsfähig sein.

Die Agile-Readiness-Scorecard für Kabelbaum-Workflows

Nutzen Sie die untenstehenden Kategorien, um die Agilität Ihres Teams im Kabelbaumdesign zu bewerten. Sie benötigen keine perfekte Punktzahl, aber je mehr Sie von diesen abhaken können, desto besser sind Sie darauf vorbereitet, zuverlässige, systemverbundene Kabelbäume schnell zu liefern.

1. Frühe Beteiligung am Systemdesign

  • Werden Ihre Kabelbaumdesigner von Anfang an in Architekturdiskussionen einbezogen? Oder werden sie erst hinzugezogen, nachdem Gehäuse und PCB-Layouts finalisiert sind?

Agiles Kabelbaumdesign beginnt früh. Wenn Kabelbaumingenieure die Struktur des Systems, den Signalfluss und die mechanischen Einschränkungen vom ersten Tag an verstehen, können sie eine bessere Platzierung der Boards, die Wahl der Steckverbinder und eine optimierte Verlegung beeinflussen, was später Zeit spart.

2. Integrierte PCB- und Kabelbaumumgebungen

  • Können Ihre Kabelbaum- und PCB-Teams aus einem gemeinsamen Projektraum oder einem synchronisierten Datenmodell arbeiten? Oder müssen sie Dateien und Tabellen hin und her schicken?

Getrennte Designwerkzeuge sind eines der größten Hindernisse für Agilität. Agile Arbeitsabläufe ermöglichen es Kabelbaumdesignern, direkt mit Platinenlayouts, Referenz-Netzlisten zu interagieren und Verbindungen im Kontext zu überprüfen, ohne Duplikation oder Rätselraten.

Beispiel: Altium Designer ermöglicht die Erstellung von Kabelbäumen innerhalb derselben Umgebung wie Schaltplan- und PCB-Design, wodurch die Notwendigkeit separater Plattformen entfällt.

Integrated PCB and Harness Environments in Altium Develop

3. Konfigurierbare Bibliotheken und Wiederverwendung

  • Haben Sie Zugang zu standardisierten, wiederverwendbaren Anschlussblöcken, Kabelbaumsegmenten? Oder wird jedes Projekt von Grund auf neu gebaut?

Das Rad bei jedem Kabelbaum neu zu erfinden, bremst Teams aus. Agile Teams verlassen sich auf Bibliotheken, die angepasst, wiederverwendet und projektübergreifend aktualisiert werden können, was die Designzeit reduziert, die Konsistenz erhöht und Fehler minimiert.

Configurable Libraries and Reuse

4. Live-Zusammenarbeit und Versionskontrolle

  • Können mehrere Stakeholder, einschließlich Mechanik, Elektrik und Fertigung, in Echtzeit zusammenarbeiten? Oder verlassen Sie sich auf per E-Mail versendete Dateien und Änderungsverfolgung in Tabellen?

Die moderne Entwicklung erfordert fließende Zusammenarbeit. Agiles Kabelbaumdesign benötigt Cloud-native Werkzeuge oder integrierte Plattformen, auf denen Benutzer schnell kommentieren, überprüfen und Änderungen klären können, mit vollständiger Versionshistorie und Nachverfolgbarkeit.

Beispiel: Altium 365 bietet cloudbasierte Zusammenarbeit, die funktionsübergreifenden Teams hilft, insbesondere dann, wenn Änderungen schnell erfolgen, aufeinander abgestimmt zu bleiben.

Altium 365 Design Review: Use comments and tasks as well as design review requests.
Altium 365 Design Review: Nutzen Sie Kommentare und Aufgaben sowie Anfragen zur Designprüfung.

5. Änderungsresilienz

  • Kann Ihr Workflow Änderungen in der Mitte des Zyklus absorbieren, ohne größere Störungen zu verursachen? Oder lösen späte Änderungen kaskadierende manuelle Aktualisierungen und Nacharbeiten aus?

Bei agiler Entwicklung ist eine Änderung kein Zeichen von Versagen. Sie ist Teil des Prozesses. Ihre Werkzeuge und Prozesse sollten es ermöglichen, auf Änderungen bei Steckverbindungen, Kabeldefinitionen und Systemanforderungen reagieren zu können, ohne alles stromabwärts zu zerbrechen.

6. Automatisierte Dokumentation und Ausgabenerstellung

  • Werden Ihre Kabelbaumzeichnungen, Verkabelungstabellen und BOMs automatisch generiert? Oder werden sie am Ende manuell erstellt?

Agile Workflows automatisieren, was keine kreative Eingabe erfordert. Wenn die Dokumentation immer noch Tage (oder Wochen) zur Vorbereitung und Aktualisierung benötigt, ist Ihr Prozess nicht agil. Er ist reaktiv.

7. Systembewusstsein und Nachverfolgbarkeit

  • Können Sie jede Kabelbaumverbindung bis zu den Systemanforderungen oder der Schaltungslogik zurückverfolgen? Oder werden diese Verbindungen offline verwaltet?

Systembewusstes Kabelbaumdesign stellt sicher, dass jeder Draht, jeder Stecker und jede Pin-Zuweisung aus einem bestimmten Grund vorhanden ist und leicht zurückverfolgt werden kann. Dies ist besonders wichtig in regulierten Branchen wie der Automobil- und Luftfahrtindustrie.

Ihre Bereitschaft bewerten

Hier ist eine einfache Möglichkeit zur Selbstbewertung:

  • 6–7 Häkchen - Sie sind agil bereit. Fahren Sie fort, sich zu verfeinern.
  • 4–5 Häkchen - Sie machen Fortschritte, aber es gibt Raum zur Verbesserung.
  • 0–3 Häkchen - Ihr Kabelbaumprozess könnte Ihren gesamten Entwicklungszyklus verlangsamen.

Warum es wichtiger ist denn je

Mit den heutigen engen Fristen und zunehmend komplexen Produkten kann Ihr Kabelbaumdesignprozess Ihr Projekt entweder auf Kurs halten oder zurückhalten.

Agiles Kabelbaumdesign ist nicht nur ein Trend. Es liefert einen echten Wert durch:

  • Schnellere Validierungszyklen
  • Weniger Integrationsüberraschungen
  • Bessere Abstimmung zwischen Design und Fertigung
  • Größere Flexibilität bei der Reaktion auf Änderungen

Moderne Kabelbaum-Workflows können Ihnen helfen, selbstbewusst zu iterieren, schneller zu liefern und kostspielige Fehler zu minimieren.

Abschließende Gedanken

Überholte Kabelbaum-Designprozesse können die agile Hardwareentwicklung verlangsamen. Obwohl oft als selbstverständlich angesehen, sind Kabelbäume anfällig für Ausfälle, wenn Agilität nicht integriert ist.

Bewerten Sie Ihren aktuellen Kabelbaum-Designworkflow mit dieser Bewertungskarte. Besprechen Sie die Ergebnisse mit Ihrem Team, um Schwachstellen zu identifizieren. Untersuchen Sie Werkzeuge, die schnellere, intelligentere und integrierte Designpraktiken ermöglichen.

Bereit, Ihren Kabelbaum-Workflow in die agile Ära zu überführen? Erfahren Sie, wie Altium ein schnelles, systembewusstes Kabelbaum-Design ohne die Komplexität unterstützt.

Über den Autor / über die Autorin

Über den Autor / über die Autorin

Krishna Sundaram joined Altium as a Senior Product Manager, leading the company's product design area, which includes Multiboard and Harness solutions. With over 11 years of experience in product development within the ECAD industry, Krishna has built his career specialising in the cable and wire harness domain.

He has played a pivotal role in developing innovative software solutions for wire harness design, streamlining workflows, and enhancing engineer productivity. His expertise spans the entire lifecycle of wire harness development—from conceptual design to manufacturing optimisation—ensuring end-to-end efficiency and precision.

Krishna’s in-depth understanding of the complexities wire harness engineers face has driven him to create tools that integrate seamlessly with ECAD ecosystems, bridging the gaps between electrical and mechanical design. His forward-thinking approach has been instrumental in reducing design times and improving collaboration across teams.

A Master's degree in Electrical Power from Newcastle University gives Krishna a solid foundation in electrical systems, which he leverages to pioneer advancements in wire harness technology. Driven by a passion for empowering engineers, Krishna continues to shape the future of harness design through innovative and impactful solutions.

Ähnliche Resourcen

Verwandte technische Dokumentation

Zur Startseite
Thank you, you are now subscribed to updates.