In der Hardware-Entwicklung hat sich "Agilität" von einem Trendbegriff zu einer entscheidenden Fähigkeit entwickelt. Da sich die Produktzyklen verkürzen und die Komplexität zunimmt, wird von den Teams erwartet, dass sie schnelle Iterationen liefern, ohne Qualität oder Konformität zu beeinträchtigen.
Jedoch stößt Agilität oft an eine Grenze, wenn es um Kabelbaumdesign geht.
Warum? Weil die Arbeitsabläufe für Kabelbäume immer noch zu den starrsten, manuellsten und am wenigsten vernetzten Teilen des Produktentwicklungsprozesses gehören. Zu oft werden Entscheidungen über die Verkabelung spät im Zyklus getroffen, die Dokumentation wird per Hand gehandhabt, und jede Änderung fühlt sich wie eine Mini-Krise an.
Wie hält also Ihr Designprozess mit den modernen Entwicklungsbedürfnissen Schritt?
In diesem Beitrag teile ich eine praktische Bewertungstabelle, um Ihnen zu helfen zu beurteilen, ob Ihr aktueller Kabelbaum-Arbeitsablauf eine agile, systembewusste Entwicklung unterstützt oder ob er Ihr Team zurückhält.
Normalerweise verbinden wir agile Methoden mit Software oder digitaler Elektronik: schnelle Sprints, schnelle Iterationen und kollaborative Planung. Aber der Druck auf Geschwindigkeit und Flexibilität hat vollständig die Hardware-Welt erreicht.
Heutzutage werden Produkte in schnelleren Zyklen verschickt, Hardware- und Softwareteams arbeiten gleichzeitig, Änderungen finden tief in der Designphase statt, und Mehrfach-Board-Systeme sowie modulare Designs sind die Norm.
Kabelbäume und die Werkzeuge, die zu deren Design verwendet werden, müssen genauso anpassungsfähig sein.
Nutzen Sie die untenstehenden Kategorien, um die Agilität Ihres Teams im Kabelbaumdesign zu bewerten. Sie benötigen keine perfekte Punktzahl, aber je mehr Sie von diesen abhaken können, desto besser sind Sie darauf vorbereitet, zuverlässige, systemverbundene Kabelbäume schnell zu liefern.
Agiles Kabelbaumdesign beginnt früh. Wenn Kabelbaumingenieure die Struktur des Systems, den Signalfluss und die mechanischen Einschränkungen vom ersten Tag an verstehen, können sie eine bessere Platzierung der Boards, die Wahl der Steckverbinder und eine optimierte Verlegung beeinflussen, was später Zeit spart.
Getrennte Designwerkzeuge sind eines der größten Hindernisse für Agilität. Agile Arbeitsabläufe ermöglichen es Kabelbaumdesignern, direkt mit Platinenlayouts, Referenz-Netzlisten zu interagieren und Verbindungen im Kontext zu überprüfen, ohne Duplikation oder Rätselraten.
Beispiel: Altium Designer ermöglicht die Erstellung von Kabelbäumen innerhalb derselben Umgebung wie Schaltplan- und PCB-Design, wodurch die Notwendigkeit separater Plattformen entfällt.
Das Rad bei jedem Kabelbaum neu zu erfinden, bremst Teams aus. Agile Teams verlassen sich auf Bibliotheken, die angepasst, wiederverwendet und projektübergreifend aktualisiert werden können, was die Designzeit reduziert, die Konsistenz erhöht und Fehler minimiert.
Die moderne Entwicklung erfordert fließende Zusammenarbeit. Agiles Kabelbaumdesign benötigt Cloud-native Werkzeuge oder integrierte Plattformen, auf denen Benutzer schnell kommentieren, überprüfen und Änderungen klären können, mit vollständiger Versionshistorie und Nachverfolgbarkeit.
Beispiel: Altium 365 bietet cloudbasierte Zusammenarbeit, die funktionsübergreifenden Teams hilft, insbesondere dann, wenn Änderungen schnell erfolgen, aufeinander abgestimmt zu bleiben.
Bei agiler Entwicklung ist eine Änderung kein Zeichen von Versagen. Sie ist Teil des Prozesses. Ihre Werkzeuge und Prozesse sollten es ermöglichen, auf Änderungen bei Steckverbindungen, Kabeldefinitionen und Systemanforderungen reagieren zu können, ohne alles stromabwärts zu zerbrechen.
Agile Workflows automatisieren, was keine kreative Eingabe erfordert. Wenn die Dokumentation immer noch Tage (oder Wochen) zur Vorbereitung und Aktualisierung benötigt, ist Ihr Prozess nicht agil. Er ist reaktiv.
Systembewusstes Kabelbaumdesign stellt sicher, dass jeder Draht, jeder Stecker und jede Pin-Zuweisung aus einem bestimmten Grund vorhanden ist und leicht zurückverfolgt werden kann. Dies ist besonders wichtig in regulierten Branchen wie der Automobil- und Luftfahrtindustrie.
Hier ist eine einfache Möglichkeit zur Selbstbewertung:
Mit den heutigen engen Fristen und zunehmend komplexen Produkten kann Ihr Kabelbaumdesignprozess Ihr Projekt entweder auf Kurs halten oder zurückhalten.
Agiles Kabelbaumdesign ist nicht nur ein Trend. Es liefert einen echten Wert durch:
Moderne Kabelbaum-Workflows können Ihnen helfen, selbstbewusst zu iterieren, schneller zu liefern und kostspielige Fehler zu minimieren.
Überholte Kabelbaum-Designprozesse können die agile Hardwareentwicklung verlangsamen. Obwohl oft als selbstverständlich angesehen, sind Kabelbäume anfällig für Ausfälle, wenn Agilität nicht integriert ist.
Bewerten Sie Ihren aktuellen Kabelbaum-Designworkflow mit dieser Bewertungskarte. Besprechen Sie die Ergebnisse mit Ihrem Team, um Schwachstellen zu identifizieren. Untersuchen Sie Werkzeuge, die schnellere, intelligentere und integrierte Designpraktiken ermöglichen.