Während die Erwartungen etwas unterschiedlich sind und nach einer Anpassung im Juli durch Statista, die die globale Verkaufsprognose für Verbraucherelektronik von 1,07 Billionen Dollar auf 977 Milliarden Dollar reduzierte, vielleicht nun weniger optimistisch als zuvor, ist nach einem erfolgreichen Jahr 2024 klar, dass die Elektronikindustrie auf dem Weg zu einem robusten Wachstum im Jahr 2025 ist.
„Der globale Halbleitermarkt beendet das Jahr 2024 auf einem hohen Niveau, da die Branche im Oktober ihren höchsten jemals erreichten monatlichen Umsatz verzeichnete und die Monat-zu-Monat-Umsätze zum siebten Mal in Folge stiegen“, sagte John Neuffer, Präsident und CEO der SIA. „Die Gesamtjahresumsätze sollen nun um fast 20% im Jahr 2024 steigen – höher als frühere Prognosen – und dann im Jahr 2025 weiterhin zweistellig wachsen.“
Zu diesem Wachstum tragen Fortschritte in der Halbleitertechnologie, die Einführung von KI-gesteuerten Anwendungen, der Ausbau der 5G-Infrastruktur und die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen bei. Jedoch wird die Risikolandschaft im Jahr 2025 groß sein. Wertschöpfungsketten bleiben hochgradig anfällig für finanzielle und betriebliche Störungen, die von allem, von Klimawandel über geopolitische Instabilität bis hin zu kritischen Mineralstoffmängeln, herrühren und strategische Resilienz und Diversifizierungsbemühungen in der Lieferkette erfordern.
Während es wahrscheinlich keine reibungslose Fahrt wird, bietet das Jahr 2025 vielversprechende Möglichkeiten, da Unternehmen bestrebt sind, den Schwung aus 2024 zu halten und den Wert der wachsenden Nachfrage vollständig zu realisieren.
Branchen wie Wearables, Smart-Home-Geräte und Elektrofahrzeuge (EVs) haben technologische Fortschritte schnell genutzt und deren Vorteile ausgeschöpft, was die Innovation und das Wachstum in verschiedenen Sektoren beschleunigt. Obwohl Halbleiter das Rückgrat der Industrie bleiben und das Wachstum in verschiedenen Sektoren stützen, variiert das erwartete Wachstum dramatisch und reicht von 6% bis 16% zwischen den genannten Analysten für das Jahr 2025.
Hier ein Blick auf die Zahlen und einige der Begründungen:
Trotz einiger Herausforderungen hat die Konvergenz von aufkommenden Technologien, sich wandelnden Verbraucherpräferenzen – einschließlich eines gesteigerten Wunsches nach umweltfreundlicheren Kaufmöglichkeiten – und einem erhöhten Fokus auf Nachhaltigkeit die Branche für transformatives Wachstum im Jahr 2025 positioniert. Dieser Schwung wird durch einen schnellen Anstieg von KI-gesteuerten Anwendungen und den CHIPS, die sie ermöglichen, die Expansion der 5G-Infrastruktur und die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen angetrieben.
Durchbrüche in KI, IoT, 5G und Edge-Computing beschleunigen weiterhin die Adoption dieser aufkommenden Technologien, die intelligentere, schnellere und stärker vernetzte Geräte ermöglichen, die Echtzeit-Datenverarbeitung erleichtern und die Benutzererfahrung branchenübergreifend verbessern.
Hier ist ein tieferer Einblick in die Wachstumstreiber, die die Elektroniklandschaft neu gestalten und bahnbrechende Aussichten für Innovation und Markterweiterung bieten.
Digitale Unterhaltung: Feature-reiche Smartphones, Spielgeräte und Streaming-Geräte stärken die Verbrauchernachfrage. Allein diese Geräte sollen fast 13 Milliarden Dollar zu den 977 Milliarden Dollar beitragen, die das Segment erreichen soll, da sich mehr Verbraucher der digitalen Unterhaltung zuwenden.
Wearables, AR und VR: Fortschritte bei tragbaren Geräten verbessern das Gesundheitsmonitoring und die Fitnessverfolgung, während Technologien der erweiterten und virtuellen Realität (AR/VR) Anwendungen im Gaming, in der Bildung und in der beruflichen Ausbildung finden und hochwertige immersive Erlebnisse liefern.
Halbleiter: Halbleiter treiben den technologischen Fortschritt weiter voran, wobei ein Umsatz von 717 Milliarden Dollar erwartet wird. Die schnelle Übernahme von KI-zentrierten Anwendungen treibt die Nachfrage nach Speicherchips und Grafikprozessoren (GPUs) voran und sorgt für eine solide Wachstumskurve.
Gedruckte Elektronik und 3D-Druck: Durch die Ermöglichung lokaler Fertigung, verkürzter Zykluszeiten und beschleunigter Design-zu-Produktion sowie Zeit-zu-Markt steht der 3D-Druck kurz davor, die Fertigung mit der bedarfsgerechten Produktion von maßgeschneiderten Komponenten zu revolutionieren.
Dank seiner vielen Vorteile ist der Sektor der gedruckten Elektronik trotz geopolitischer Instabilität und einer Verlangsamung auf dem Automobilmarkt auf ein Wachstum von über 19% eingestellt.
5G-Netzwerke und intelligente Infrastruktur: Als Grundlage für die Verbreitung kompatibler Geräte fördert der weltweite Ausbau von 5G die Konnektivität über Smartphones, IoT-Geräte und intelligente Stadtinfrastruktur. Dieses ultraschnelle Netzwerk ermöglicht den Austausch von Echtzeitdaten und treibt Fortschritte bei autonomen Fahrzeugen, Ferngesundheitsversorgung und energieeffizienten städtischen Systemen voran.
Intelligente Häuser: Die wachsende Akzeptanz von Technologien für intelligente Häuser treibt die Innovation in der Unterhaltungselektronik weiter voran. Diese Technologien integrieren KI und IoT für verbessertes Energiemanagement und Automatisierung.
Der Sektor ist reif für Möglichkeiten, da das Bewusstsein der Verbraucher, die Erschwinglichkeit und die Funktionalität der Geräte weiter zunehmen. Chancen für Wachstum in diesem Sektor umfassen:
Nachhaltigkeit und grüne Elektronik: Der Klimawandel und sich entwickelnde globale Regulierungspolitiken drängen Unternehmen dazu, nachhaltigere Praktiken anzunehmen, einschließlich energieeffizienter Designs, Recyclinginitiativen und einem Fokus auf Komponenten mit niedrigem Energieverbrauch.
Modelle der Kreislaufwirtschaft, die ein geschlossenes System gewährleisten, gewinnen an Beliebtheit, wegen ihrer Fähigkeit, Ressourcen zu schonen, Produktionskosten zu reduzieren und Verschmutzung sowie Abfall zu minimieren.
Die aufstrebenden Volkswirtschaften in Asien, Afrika und Lateinamerika bieten aufgrund steigender Mittelschichtbevölkerungen und zunehmender digitaler Durchdringung ein enormes Wachstumspotenzial.
Asien-Pazifik (APAC): APAC bleibt der größte Elektronikmarkt, unterstützt durch Produktionszentren in China, Japan, Südkorea und Taiwan. Die Region profitiert von hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung, während schnelle Urbanisierung und eine technikaffine Bevölkerung das Wachstum antreiben.
Nordamerika: Nordamerika erlebt Wachstum durch ein lebendiges Startup-Ökosystem, das Innovation fördert, und Regierungsprogramme, die darauf abzielen, die inländische Halbleiterfertigung zu stärken.
Europa: Europas Fokus auf Nachhaltigkeit und grüne Technologien prägt seinen Elektronikmarkt. Zu den Schlüsseltrends gehören eine steigende Nachfrage nach Lösungen für erneuerbare Energien und strengere Umweltgesetze, die nachhaltige Praktiken fördern.
Obwohl für den Elektroniksektor bis 2025 ein signifikantes Wachstum erwartet wird, muss die Branche Unsicherheiten wie politische Konflikte, Handelsbeschränkungen und sich ändernde globale Wirtschaftspolitiken, volatile Währungen und Zinssätze, Verschiebungen in Angebot und Nachfrage sowie Engpässe bei kritischen Mineralien navigieren – alles wichtige Faktoren, die in diesem Jahr zu beobachten sind.
Hier sind noch einige mehr:
Obwohl der Markt für Unterhaltungselektronik im Jahr 2025 zur Erholung ansetzt, wird erwartet, dass die Erholung langsamer als ursprünglich prognostiziert erfolgt. Inflation und sich ändernde Verbraucherprioritäten haben die Wachstumserwartungen gedämpft. Dennoch sind Smartphones, Gaming-Ausrüstung und TV-Peripheriegeräte darauf ausgerichtet, die Wiederbelebung des Sektors anzuführen.
Inflation und sich ändernde Verbraucherprioritäten haben die Wachstumserwartungen gedämpft. Dennoch sind Smartphones, Gaming-Ausrüstung und TV-Peripheriegeräte darauf ausgerichtet, die Wiederbelebung des Sektors anzuführen.
Um Wachstumschancen im Jahr 2025 zu nutzen, sollten Unternehmen:
Während Herausforderungen wie zerrüttete Geopolitik und Cybersicherheit bestehen bleiben – und sich vielleicht sogar verstärken – können Unternehmen sich durch proaktives Angehen potenzieller Hindernisse und strategische Investitionen in Innovation und Resilienz für Erfolg positionieren und so zum branchenweiten wirtschaftlichen Wachstum und nachhaltigen technologischen Fortschritt im Jahr 2025 und darüber hinaus beitragen.