Die Entwicklung des PCB-Designprozesses hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Ein großer Teil dieses Fortschritts ist der kontinuierlichen Innovation im Bereich der Elektronik zu verdanken. Ob IoT, tragbare Geräte, medizinische Geräte oder Telekommunikation – wir haben eine Beschleunigung des Produktentwicklungsprozesses gesehen, zusammen mit dem Anstieg von Kleinserienprojekten.
Angesichts eines wettbewerbsintensiven Marktes, der so überfüllt ist wie nie zuvor, stehen Sie unter enormem Druck, den Produktentwicklungszyklus zu verkürzen, die Markteinführungszeit zu reduzieren und dennoch ein kostengünstiges, hochwertiges Produkt zu liefern. Während sich PCB-Design-Tools weiterentwickelt haben, um Ihren Arbeitsablauf zu erleichtern, insbesondere in den Bereichen Routing, Signalintegrität und Design-for-Manufacturing, gibt es einen entscheidenden Bereich, der weitgehend vernachlässigt wurde: die Integration der Bauteilbeschaffung.
Wenn Sie das Glück haben, für ein größeres Unternehmen zu arbeiten, können Sie in der Regel auf Ihre Abteilung für strategische Beschaffung zurückgreifen, um Einkäufe zu tätigen. Diese vertikale Integration sorgt auch dafür, dass der Lebenszyklus verwaltet wird und die Ersatzteile für EOL (End-of-Life) Bauteile verwaltet werden. In den meisten großen Unternehmen läuft der Prozess der Bauteilbeschaffung parallel zu den modernen Design- und Produktionsabläufen.
Wenn Sie in einem kleineren Unternehmen arbeiten, das sich keine Abteilung für strategische Beschaffung leisten kann, könnte es sein, dass Sie sich überfordert fühlen. In einem kleinen Unternehmen sind Sie nicht nur dafür verantwortlich, dass Designs den Anforderungen entsprechen, sondern auch für die Beschaffung von Elektronikkomponenten, Preisverhandlungen, das Lifecycle-Management und die Sicherstellung eines reibungslosen Übergangs in die Produktion.
Obwohl es möglich ist, die benötigten Informationen online zu finden, sind diese verstreut, inkonsistent und, was noch wichtiger ist, sie beeinträchtigen Ihren Design-Arbeitsablauf. Sie suchen mehr als nur ein Elektronikkomponente, die zu Ihrem Design passt; Sie suchen nach vollständiger Sichtbarkeit der Lieferkette ohne Einschränkungen. Um diese Anforderungen zu erfüllen, benötigen Sie Zugriff auf Echtzeitpreise, spezifische Informationen zu Lieferzeiten, Lagerbeständen und alternativen strategischen Beschaffungen. Leider hört das Problem hier nicht auf. Sie müssen immer noch eine große Menge an offenen Datenmanagement-Problemen angehen, darunter:
Haben Sie die richtigen Footprints und Modelle?
Wie stellen Sie sicher, dass diese in anderen Designs von Ihren Kollegen wiederverwendet werden?
Wenn Sie Korrekturen an den Teileinformationen vornehmen, wie können Sie sicherstellen, dass diese zurück zur Quelle gelangen?
Und was passiert, wenn der Lieferant eine Teilenummer ändert?
Einfach ausgedrückt, gibt es nur einen Weg, diese Bedenken vollständig auszuräumen. Ihr Komponentenbeschaffungs- und Auswahlprozess muss in Ihr EDA-Tool integriert sein, mit direkter Verbindung zu Lieferantendaten. Dies ermöglicht es Ihnen, schnell in einer breiten Auswahl vertrauenswürdiger Lieferanten zu suchen und dann die Daten problemlos durch verschiedene Stadien des Designprozesses zu integrieren.
Mit dieser Art von Workflow gewinnen Sie nicht nur vollständige Sichtbarkeit über Ihre Lieferkette, sondern Sie können auch wertvolle Design-Daten wie Komponentenparameter, Modelle und Datenblätter importieren. Dieser ganzheitliche Ansatz bietet Ihnen die Einsicht, unverwaltete Design-Datenprobleme innerhalb Ihres alltäglichen Workflows zu lösen.
Am Ende des Tages ist es Ihr Ziel, funktionale Produkte zu liefern, die alle Anforderungen und Qualitätsstandards erfüllen, mit minimalen Risiken, pünktlich und innerhalb des Budgets. Eine integrierte Lösung, die Ihren gesamten Datenmanagementprozess automatisiert, gibt Ihnen mehr Zeit, sich auf das zu konzentrieren, was Sie am besten können: innovative Produkte entwerfen.
Um mehr über den sich ständig weiterentwickelnden Mechanismus der Komponentenbeschaffung zu erfahren, schauen Sie sich ein kostenloses Whitepaper über Design-Datenmanagement Teil 2 - Lieferkette an.
Sehen Sie sich Altium Designer® in Aktion an...
Kraftvolles PCB-Design