Es besteht kein Zweifel daran, dass Technologie eine entscheidende Rolle bei der Rationalisierung von Hafenoperationen spielen wird – und das zu Recht. Automatisierung ist in den meisten Lieferketten-Situationen unvermeidlich, aber diejenigen, die diese Infrastruktur zuerst annehmen, werden die Last des zunehmend hohen Durchsatzes erleichtern.
Während es nahezu sicher ist, dass künstliche Intelligenz (KI) die Vorlaufzeiten verkürzen und die Kosten, die mit globalen Schifffahrtsbewegungen verbunden sind, senken wird, stehen Häfen vor einer Reihe von Herausforderungen, bevor sie den vollen Nutzen der Automatisierung ernten können; digitale Vernetzung über ihre Hafenmanagementsysteme.
Die Kosten werden durch nahtlosen Betrieb reduziert, die Lieferzeiten werden aufgrund der Optimierung des kritischen Pfades kürzer sein, aber die externen Faktoren dabei können den Erfolg oder Misserfolg von autonomen Seehafensystemen bestimmen.
Die Digitalisierung ist eine Reaktion auf den wachsenden Druck des Wachstums der Lieferkette. Um ihr Potenzial in Hafenoperationen voll auszuschöpfen, müssen Unternehmen die Herausforderungen betrachten, denen sie gegenüberstehen, und wie diese sich im Laufe der Zeit entwickeln könnten. Diejenigen, die die Perspektiven aller Stakeholder berücksichtigen, werden Ergebnisse liefern, die allen zugutekommen, von den Hafenarbeitern bis zu den vorgelagerten Distributoren.
Im Oktober 2024 erhielt die globale Hafenhandelsbranche einen Weckruf, der die Notwendigkeit einer größeren Widerstandsfähigkeit in ihren Betriebssystemen betonte. Hafenarbeiter möchten nicht, dass Roboter ihre Jobs übernehmen, wie es während monatelanger Proteste im Jahr 2024 zum Ausdruck kam. Das soll nicht heißen, dass Technologie die Antwort auf die Ausfallzeiten ist, die diese Proteste verursachen, sondern vielmehr, dass Hafenbetreiber Wege finden müssen, um dem Personal zu versichern, dass fortschrittliche Systeme ihre Arbeit unterstützen und verbessern können.
Dies stellt eine einzigartige Herausforderung dar, da Automatisierung und KI unweigerlich Einzug in die Branche halten werden, aber die Anwender müssen vorsichtig vorgehen.
Es gibt verschiedene Faktoren, die die früheren und aktuellen Raten des Hafenstaus beeinflussen. Da der Handel weiter wächst und die Länder in ihren Bemühungen miteinander verbunden sind, spielt der Konflikt eine Rolle bei der Verlangsamung der Verschiffungshäfen.
Störungen resultieren aus zwei Arten von Konflikten: Krieg entlang einiger der wichtigsten Schifffahrtsrouten der Welt (zum Beispiel: Umleitungen, die sich aus Huthi-Angriffen vor der Küste des Jemen ergeben) und die Handelskriege, die zwischen Kontinenten stattfinden (die Auseinandersetzungen zwischen China und den USA sind einer der Hauptbeiträge zu steigenden Handelstarifen und Änderungen an den Versandanforderungen).
Koppeln Sie einen hohen Durchsatz mit diesen Ereignissen, beginnen Häfen zu realisieren, dass sie die Vorlaufzeiten reduzieren müssen, um Platz für Störungen zu schaffen.
Der Risikomanagementprozess ist mehr als nur ein Bemühen, Sendungen zu schützen, sondern die Fähigkeit, diese Herausforderungen mit minimalen Auswirkungen auf ihre Ausgabe zu navigieren. Häfen müssen in diesen Fällen auch ihre Stakeholder berücksichtigen und sich darin üben, Vorlaufzeiten zu kommunizieren, um sowohl die Distributoren als auch die Käufer von PCBs zu informieren.
Hier wird die Technologie ihre Stärken zeigen, aber mit Arbeitern, die sich um die Zukunft der Automatisierung in Häfen sorgen, benötigen sie eine feine Balance zwischen Effizienz und Kontrolle in ihrer Arbeit. Automatisierung könnte aus Sicht der Information für alle Parteien vorteilhaft sein: das Nachverfolgen von Sendungen, das Vorhersagen von Lieferzeiten, das Verwalten von Arbeitslasten und insgesamt Transparenz rund um Sendungen.
Wie in allen emissionsintensiven Industrien haben Häfen eine Rolle bei der Reduzierung der Auswirkungen der Lieferkette auf die Umwelt zu spielen. Mit globalen Schifffahrtskohlenstoffemissionen, die 1.000 Millionen Tonnen überschreiten, besteht ein inhärenter Bedarf, den Fußabdruck aller Hafenabfertigungsprozesse und -maschinen zu berücksichtigen.
Abgesehen vom Gefühl des Unheils und der Dunkelheit unter den Arbeitskräften, gibt es bedeutende Vorteile der Automatisierung – sie bringt das Potenzial mit sich, ihre Arbeitsbelastungen zu optimieren und die Last des wachsenden Handels und der zunehmenden Risiken zu erleichtern. Alle Parteien profitieren von der Automatisierung, vorausgesetzt, die Einführung wird unter Berücksichtigung aller Stakeholder durchgeführt.
Effizienz ist ein langfristiges Ziel, das von verschiedenen Faktoren angetrieben wird. Die Einführung von Robotik für die Containerhandhabung, automatisierten Kranen und intelligenten Fördersystemen wird nicht nur für die Gewinnmarge von Vorteil sein, sondern auch die Umschlagszeit von der Ankunft der Fracht in den Häfen bis zur Abfahrt verbessern – ebenso wie den Empfang von Sendungen und deren Weiterleitung.
Mit der Automatisierung kommt ein besserer Einblick in kritische Wege in Häfen, was bedeutet, dass Betreiber digitale Systeme nutzen können, um die Fallstricke in ihren Prozessen besser zu verstehen. In der modernen Lieferkette basiert dies auf einem tieferen Verständnis aus verschiedenen Datenpunkten, was auf die Integration eines digitalen Ökosystems angewiesen ist. Dadurch können Daten genutzt werden, um neuen Herausforderungen zu begegnen, wie zum Beispiel der Reduzierung des Energieverbrauchs und der Verbesserung anderer Maßnahmen wie der Sicherheit.
Experten haben argumentiert, dass Automatisierung für die Zukunft der Lieferkettenaktivitäten von entscheidender Bedeutung ist, und bei allen Effizienzüberlegungen und Kostenvorteilen sind Sicherheit und Schutz entscheidende Faktoren für den Erfolg ihrer Einführung. Die Streiks im Oktober 2024 betonen die Bedeutung sozialer Elemente bei der Einführung der Automatisierung.
Während asiatische Länder mit der Automatisierung in Seehäfen Fortschritte machen und die USA Gegenreaktionen erleben, verfolgt Europa einen gemesseneren Ansatz, inspiriert durch aktuelle Implementierungen.
Da die genannten Umweltherausforderungen auf der Branche lasten, geht Automatisierung als Strategie Hand in Hand mit der Dekarbonisierung.
Automatisierung wird einen tiefgreifenden Einfluss auf den Energieverbrauch der Häfen haben und damit ihre Emissionen reduzieren, während sie gleichzeitig von ihren alternativen Energiequellen profitieren können. Da immer mehr Betreiber erneuerbare Energielösungen übernehmen, könnte auch das Potenzial bestehen, die Kosten zu stärken, da sie zu 'Energiebrokern' werden.
Asiens technologische und ökologische Stärke zeigt sich im Hafen von Qingdao – einem weltweit ersten, mit Wasserstoff betriebenen und 5G-aktivierten Knotenpunkt. Der Hafen erkannte die Auswirkungen des steigenden Durchsatzes und die gewählte Lösung war ein 3D-intelligentes, kohlenstoffarmes System.
Der Seehafen profitiert von einem vollautomatischen, weltweit ersten intelligenten Überkopf-Containersystem, das Mitte 2022 pilotiert wurde. Die Einführung dieses Systems hat zu unglaublichen Effizienzsteigerungen geführt, da die Systeme 60,6 Twenty-Foot Equivalent Units (Container) pro Stunde erreichten – der 11. Weltrekord, der von dem autonomen System gebrochen wurde. Eine solche Effizienz in Ländern wie China könnte entscheidend sein, um seine globale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten – ein Bedarf, der durch eine globale Betonung auf PCB-Herstellung getrieben wird.
Alle 10 betreiben irgendeine Form von automatisiertem System, nämlich Containerverfolgung und Statuskommunikation mit automatisierten Gatesystemen. Andernfalls haben einige Seehäfen fortschrittlichere Containerbewegungsmechanismen übernommen, die den menschlichen Einsatz minimieren (der aktuelle Schmerzpunkt für Hafenarbeiter in den USA).
Trotz der implizierten Sicherheitsmaßnahmen benötigt die US-Arbeitskraft ein klareres Verständnis der betrieblichen Vorteile aus einer Beschäftigungsperspektive. Dies ist in keiner Branche ungewöhnlich, da die Arbeitskräfte ihre eigenen Bedenken hinsichtlich KI und der Nutzung von unbemannten und ferngesteuerten Systemen haben.
Rotterdam, Hamburg, Antwerpen-Brügge, Valencia und Barcelona sind die Standorte der führenden automatisierten Häfen des Kontinents, die „Smart-Port“-Technologien nutzen, um effizient und nachhaltig in einer zunehmend konsumorientierten Welt zu entwickeln.
Obwohl die Automatisierung europäischer Häfen im Vergleich zu anderen Kontinenten ein nachhinkender Prozess zu sein scheint, haben Länder konkrete Pläne gemacht, um Innovationen voranzutreiben, die Effizienz zu verbessern und eine Plattform für ein höheres Exportvolumen zu schaffen. Da europäische Länder stark in Verbraucherelektronik, erneuerbare Energien, elektrifizierten Transport und ihre eigene PCB-Industrie investieren, müssen sich ihre Häfen weiterentwickeln.